Die traditionelle Jahresende-Checkliste für 2013 mit Finanztipps & Terminen!
Inhaltsverzeichnis
Was ändert sich 2014?
Dieses Jahr stehen – anders als zum Jahresende 2012 – keine substantiellen gesetzlichen oder steuerlichen Veränderungen auf der Jahresende-Checkliste. Dennoch macht es wie jedes Jahr Sinn, einige wichtige Themen noch rechtzeitig vor Jahresende zu regeln. Die zeitkritischeren Themen sind rot markiert.
Und was machen Sie jetzt damit? Entweder Sie kümmern sich selbst um die in der Jahresende-Checkliste 2013 beschriebenen Themen oder Sie nutzen (m)eine professionelle Beratung, z.B. bei einem Finanzcheck. Bis Jahresende habe ich nur noch wenig freie Beratungskapazität, also melden Sie sich bitte frühzeitig!
Jahresende-Checkliste 2013
Berufsunfähigkeit
Ausreichenden Schutz (~ Nettoeinkommen, siehe BU Konfiguration) prüfen (insbesondere nach Gehaltserhöhungen) und ggf. aufstocken. Ab Jahreswechsel zahlen Sie bei den meisten Gesellschaften dauerhaft ca. 3-4% mehr Beitrag wg. höherem Eintrittsalter!
WICHTIG: die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist generell kein Thema für die lange Bank – schon kleinere gesundheitliche Veränderungen können den Abschluss unmöglich oder dauerhaft teurer machen!
Sind Sie bereits freiwillig GKV versichert (Angestellte mit Einkommen über 52.200€ in 2013, Beamte, Selbstständige) können Sie jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 2 Monaten in die PKV wechseln. Die „3-Jahresregelung“ wurde abgeschafft.
Mit einer sog. „Vorschaltanwartschaft“ können Sie sich noch das günstigere Eintrittsalter 2013 sichern, d.h. Sie zahlen dauerhaft weniger Beitrag.
Können Sie jetzt noch nicht wechseln, aber voraussichtlich in einigen Jahre, sollten Sie über einen sog. Optionstarif nachdenken.
WICHTIG: ein möglicher Wechsel in die PKV ist generell kein Thema für die lange Bank – schon kleinere gesundheitliche Veränderungen können den Abschluss unmöglich oder dauerhaft teurer machen!
Riester-Förderung
Noch kein Riester-Vertrag? Bei der Riester-Rente kommen Sie in den Genuss von Zulagen i.H.v. 154 € pro Person zuzüglich 300 € je Kind und ggf. 200 € Berufsstarterbonus. Durch die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge erhalten Sie zusätzlich eine Steuerförderung von bis zu 800 €. Daraus ergibt sich eine Förderquote von bis zu 50%. Diese können Sie sich bei rechtzeitiger Einzahlung noch für das ganze Jahr sichern.
Bei bestehenden Riester-Verträgen sollten Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrer Einzahlung bereits die volle Förderung ausschöpfen, oder ob eine Aufstockung bis zum Höchstbetrag von 162,17 EUR im Monat (ohne Kinder) sinnvoll ist. Falls Sie zu den wenigen Riester-Sparern ohne Dauerzulagenantrag gehören, sollte dieser bis Jahresende gestellt werden. Relevante Änderungen, z.B. Geburt eines Kindes, sollten dem Anbieter auch umgehend mitgeteilt werden.
Gerade Selbstständige, die erst zum Jahresende überblicken, wie gut das Jahr einkommensmäßig gelaufen ist, sollten jetzt noch über den Abschluss einer Basisrente oder Rürup-Rente nachdenken bzw. eine Aufstockung oder zusätzliche Einmalzahlung bei bestehenden Verträge planen. So können Sie Ihre Steuerlastzugunsten von Altersvorsorgesenken. Maximal können bis zu 20.000 € bei Alleinstehenden bzw. 40.000 € bei Ehegatten bzw. Lebenspartnern eingezahlt werden. Davon sind 2013 76% absetzbar, 2014 78% usw.
Altersvorsorge allgemein
Diese beiden Punkte sind weniger zeitkritisch – das reicht auch noch ab Januar:
Erstellen / Update einer Altersvorsorgeanalyse mit Vergleich inflationsbereinigte Wunschrente (Soll) mit bislang erreichten Rentenansprüchen aus gesetzlicher Rentenversicherung und privater Vorsorge (Ist) und Planung ggf. erforderlicher weiterer Investitionen (siehe Beratung Altersvorsorge).
Überprüfung Anlagestrategie: einige gängige Fonds (z.B. Templeton Growth Fund, Fidelity European Growth Fund) haben ihre besten Zeiten hinter sich, diese sollten im Bestand und bei den monatlichen Einzahlungen durch aktuelle Top-Fonds ersetzt werden.
Sonstiges
Überprüfung Anlagestrategie im Depot: einige gängige Fonds (Templeton Growth Fund, Fidelity European Growth Fund) haben ihre besten Zeiten hinter sich, diese sollten im Bestand und bei den monatlichen Einzahlungen durch aktuelle Top-Fonds ersetzt werden.
Investition der „Merkel-Förderung“: Ersparnis 50 bis 130 € p.m. durch Bürgerentlastungsgesetz (auch private Kranken- und Pflegeversicherung steuerlich absetzbar), Konjunkturpaket II (Anhebung Freibeträge, Senkung Eingangssteuersatz), Alterseinkünftegesetz (Beiträge für Gesetzliche Rentenversicherung und Versorgungswerke mit jährlich steigendem Anteil absetzbar), und Erhöhung Kindergeld (184 €) in Altersvorsorge, Krankenversicherung oder Vermögensaufbau.
Spenden: Höhe planen, Zahlung bis 31.12.! Ich empfehle die Christoffel Blindenmission – für 30 € kann ein Blinder wieder sehen! Nutzen Sie hier die Möglichkeit zur einfachen Online-Spende!
Beratung zur Jahresende-Checkliste 2013
Wie eingangs geschrieben haben Sie nun die Wahl: Sie können sich mit Hilfe meiner Jahresende-Checkliste selbst um diese Themen kümmern oder Sie nutzen (m)eine professionelle Beratung, z.B. bei einem Finanzcheck. Melden Sie sich bitte möglichst bald – bis Jahresende habe ich nur noch wenig freie Beratungskapazität!
Aufgrund meiner Verbeamtung als ITler im öffentlichen Dienst musste ich mich erstmals mit dem Thema „Private Krankenversicherung“ befassen. Im Internet ist mir die Website der unabhängigen Finanzberatung von Dr. Schlemann durch die umfangreichen Informationen und Erklärungen sehr positiv aufgefallen und...mehrAufgrund meiner Verbeamtung als ITler im öffentlichen Dienst musste ich mich erstmals mit dem Thema „Private Krankenversicherung“ befassen. Im Internet ist mir die Website der unabhängigen Finanzberatung von Dr. Schlemann durch die umfangreichen Informationen und Erklärungen sehr positiv aufgefallen und ich habe mich für die Beratung dort entschieden. Herr Mini hat sich ausführlich Zeit genommen für die Besprechung meiner Wünsche und für Erläuterungen zu der Vielzahl an möglichen unterschiedlichen Versicherungen (Umfang, Einbeziehung von Kindern, …). Insbesondere beim Thema Vorerkrankungen erwies sich die Beratung als sehr hilfreich, sodass ein zügiger Abschluss einer passenden Versicherung möglich war. Aufgrund der guten Erfahrungen habe ich mich im Anschluss ebenfalls beim Thema Berufsunfähigkeit bzw. Dienstunfähigkeit von Herrn Mini unterstützen lassen. Auch zu diesem Thema hat Herrn Mini umfangreich beraten, verschiedene Alternativen und Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt und den Abschluss organisiert. Ich bin froh um die Unterstützung, die ich in Zukunft weiter nutzen werde und empfehlen kann.weniger
Sebastian
7/27/2022
Ich kann die Dr. Schlemann Finanzberatung nur jedem empfehlen. Nach meinem Medizinstudium habe ich begonnen, mich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung ausgiebiger zu beschäftigen. Ich hatte bereits selbständig Versicherungen angefragt und mir meine Diagnosen von den Ärzten eingeholt. Danach stand ich...mehrIch kann die Dr. Schlemann Finanzberatung nur jedem empfehlen. Nach meinem Medizinstudium habe ich begonnen, mich mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung ausgiebiger zu beschäftigen. Ich hatte bereits selbständig Versicherungen angefragt und mir meine Diagnosen von den Ärzten eingeholt. Danach stand ich vor einem Berg Papier und wusste nicht mehr weiter. Was ist eine abstrakte oder konkrete Verweisung? Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Dynamiken? Versichert jede Versicherung die zuletzt ausgeübte ärztliche Tätigkeit? Was mache ich, wenn falsche Diagnosen bei der Krankenkasse eingereicht wurden? Bei einer Verzweiflungssuche auf Google bin ich auf die Seite der Dr. Schlemann Finanzberatung gestoßen. Dort konnten bereits einige meiner Fragen geklärt werden. Da es auch einige Artikel speziell für Ärzte gab, entschloss ich mich, das Angebot einer kostenlosen Beratung anzunehmen. Ich vereinbarte ein Erstgespräch bei Frau Birnbach. Die Termine liefen alle problemlos über Teams ab. Beim ersten Gespräch werden zunächst die jeweiligen Erwartungen definiert und ein Status quo erhoben. Mir hat dieses Gespräch sehr geholfen, da ich bereits die Befürchtung hatte, bei keiner Versicherung unterzukommen. Diese Angst wurde mir genommen. Am Ende des Gespräches entscheidet man dann gemeinsam, ob man zusammen arbeiten möchte. Ich habe mich dafür entschieden und es nicht bereut. Frau Birnbach hat mir im Verlauf meine vielen Fragen geduldig beantwortet und gemeinsam haben wir eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung für mich gefunden. Positiv hervorheben möchte ich, dass auf meine Wünsche eingegangen wurde und man nach jeder Beratung noch einmal eine Zusammenfassung über das Gespräch per Mail bekommt. Alles in allem sollte man sich nicht von den, vor dem Ersttermin geforderten, Unterlagen abschrecken lassen. Am Ende zahlt sich die Mühe aus.weniger
Carina N.
7/24/2022
Auf der Suche nach einer Finanzberatung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bin ich über Finanztip auf Dr. Schlemann gekommen und war letztendlich super zufrieden mit der Beratung und dem einhergehenden Abschluss der BU.Herr Greven hat mich ausführlich beraten und hat für meinen...mehrAuf der Suche nach einer Finanzberatung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bin ich über Finanztip auf Dr. Schlemann gekommen und war letztendlich super zufrieden mit der Beratung und dem einhergehenden Abschluss der BU.Herr Greven hat mich ausführlich beraten und hat für meinen Beruf als IT-Consultant die besten Angebote in puncto Preis-Leistung für mich herausgesucht. Vor dem ersten Beratungsgespräch einer BU ist es wichtig, dass man schon im Vorfeld seine Arztbesuche und Krankheiten dokumentiert, sodass man eine gute Gesprächsgrundlage hat. Die Vorlagen der Finanzberatung waren dabei eine große Hilfe. Im zweiten Gespräch hatte Herr Greven schon erste Angebote eingeholt und machte mir so die Entscheidung leichter. Auch nachdem die Versicherung schon eine Ausschlussklausel im Angebot festgesetzt hatte, hat Herr Greven es mit genaueren Angaben der Krankheit und Rückfragen bei der Versicherung letztendlich geschafft diese noch canceln. Vielen Dank dafür noch einmal.Der Vorteil der Beratung bei Dr. Schlemann ist, dass diese unabhängig Angebote einholen können, ohne dass man selber in Erscheinung tritt. Somit ist man bei den Versicherungen mit seiner Krankengeschichte nicht "gespeichert" und es kann sich nicht negativ auf die Angebote auswirken.Zu keinem Zeitpunkt der Beratung hatte ich mich gedrängt gefühlt und würde die Beratung jederzeit wieder einholen.weniger