Risikoklassen Altersvorsorge – welche Risikoklasse passt zu Ihrer Risikomentalität?
UPDATE: Wir prüfen immer schon vor der Umsetzung einer Altersvorsorgelösung gemeinsam mit unseren Kunden, dass diese ihre Geldanlagen nach ihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen verstehen („Angemessenheit“) und die Anlage nach finanzieller Situation und Zielen (Anlagehorizont, Risikoneigung, Renditeerwartung, Flexibilität) „geeignet“ ist – siehe dazu unsere Seite Beratung Altersvorsorge. Diese sog. „Geeignetheitsprüfung“ zur Ermittlung und Dokumentation geeigneter Versicherungsanlageprodukte, insbesondere in der 3. / privaten Altersvorsorgeschicht, schreibt seit 23.2.2018 gem. § 7c VAG nun auch der Gesetzgeber vor. Verwenden Sie dazu bitte den hier verlinkten Fragebogen Geeignetheitsprüfung Versicherungsanlageprodukte und lassen Sie uns diesen am besten schon vor einem Beratungstermin soweit wie möglich (Punkte 1-10) ausgefüllt zukommen.
Inhaltsverzeichnis
Risikoklassen Altersvorsorge
Bei der Auswahl der zu Ihren Zielen und Wünschen passenden Altersvorsorgelösung stellt sich auch die Frage nach den zu Ihrer Risikomentalität passenden Risikoklassen Altersvorsorge.
Kurzfristige geringe Kursschwankungen möglich, aber mittel-/langfristig kein Kapitalverlust.
Chance: Marktgerechte Verzinsung, die in der Regel über der von Spar- und Festgeldanlagen liegt.
Aufwand fürs „Kümmern“: sehr gering / sehr „pflegeleicht“.
Passende Altersvorsorgelösungen:
Klassisch verzinste Rentenversicherung mit Garantie der eingezahlten Beiträge und erreichter Zwischenstände, 0,25% Garantiezins (ab 1.1.2022, vorher seit 1.1.2017 0,9%), konservatives Investment im insolvenzgesicherten sog. „Deckungsstock“ bzw. „Sicherungsvermögen“ (hier ein Beispiel), aktuelle Gesamtverzinsung (Stand 2021) je nach Anbieter z.B. 2,25% vor Kosten und 2,4% nach (laufzeitabhängigen – hier z.B. 37 Jahre) Kosten von 0,75%.
Klassisch verzinste Rentenversicherung wie oben, jedoch ohne Garantiezins, dafür höhere Gesamtverzinsung mit Garantie erreichter Zwischenstände, aktuelle Gesamtverzinsung (Stand 2018) je nach Anbieter z.B. 3,8 % vor Kosten und 2,88% nach (laufzeitabhängigen – hier z.B. 37 Jahre) Kosten von 0,92%.
Risikoklasse 2 – konservativ
Moderate Ertragschancen, mögliche Kursgewinne aus geringem Aktienanteil.
Kursrisiken aus Zins- und Währungsschwankungen möglich, geringe Bonitätsrisiken (d. h. Kapitalverlust unwahrscheinlich).
Chance: Marktgerechte Verzinsung, die leicht über der von festverzinslichen Wertpapieren liegt.
Aufwand fürs „Kümmern“: Bei einem gemanagten Portfolio bzw. einer Dachfondslösung mit vordefinierter, von der Gesellschaft regelmäßig aktualisierter Fondsauswahl gering; bei individueller Auswahl einzelner Fonds höherer Aufwand für das Überwachen / gelegentliche Umschichten des (kleinen) Fondsanteils.
Passende Altersvorsorgelösung:
Klassische Rentenversicherung (s.o.) mit Anlage der Überschüsse in Investmentfonds. Hinweis: Der Fondsanteil ist hier so gering, dass sich der Aufwand für Zusammenstellung und laufende Pflege eines individuellen Mini-Portfolios selten lohnt, daher allenfalls mit einem gemanagten Portfolio mit vordefinierter Fondsauswahl sinnvoll.
Klassische Rentenversicherung (s.o.) mit Berechnung der Rendite gekoppelt an einen Aktienindex und Möglichkeit der Rückkehr zu einer garantierten Verzinsung. Diese Produkte sind allerdings wenig transparent.
Fondsgebunde Rentenversicherung mit zum Ablauf garantierten Beiträgen und garantierter Mindestrendite (z.B. 1,0%).
Risikoklasse 3 – ausgewogen
Kapitalzuwachs mit ausgewogener Aufteilung der Anlagen zwischen Aktienmarkt und Rentenmarkt inklusive Währungschancen.
Verlustrisiken aus möglichen Aktien-, Zins- und Währungsschwankungen.
Chance: Erwirtschaften einer langfristigen Rendite über Inflationsniveau durch teilweise kursgewinnorientierte Anlagen.
Aufwand fürs „Kümmern“: Bei einem gemanagten Portfolio bzw. einer Dachfondslösung mit vordefinierter, von der Gesellschaft regelmäßig aktualisierter Fondsauswahl gering; bei individueller Auswahl einzelner Fonds höherer Aufwand für das Überwachen / gelegentliche Umschichten des Fondsanteils.
Passende Altersvorsorgelösungen:
Fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantien.
Flexible Fondsgebundene Rentenversicherung mit der Möglichkeit, angespartes Kapital bzw. künftige Beiträge in eine klassische Anlage in Risikoklasse 1 umzuschichten.
Fondssparplan mit Kapitalgarantie.
Risikoklasse 4 – wachstumsorientiert
Kapitalzuwachs überwiegend aus Aktienmarkt-, Rentenmarkt- und Währungschancen.
Höhere Verlustrisiken aus möglichen Aktien-, Zins- und Währungsschwankungen.
Chance: Erwirtschaften einer langfristig überdurchschnittlichen Rendite durch kursgewinnorientierte Anlagen.
Aufwand fürs „Kümmern“: Bei einem gemanagten Portfolio bzw. einer Dachfondslösung mit vordefinierter, von der Gesellschaft regelmäßig aktualisierter Fondsauswahl gering; bei individueller Auswahl einzelner Fonds höherer Aufwand für das Überwachen / gelegentliche Umschichten des Fondsanteils.
Passende Altersvorsorgelösungen:
Fondsgebundene Rentenversicherung, ggf. mit Teil-Garantien bzw. zum Teil Garantiefonds.
Flexible Fondsgebundene Rentenversicherung, ggf. mit Teil-Garantien bzw. zum Teil Garantiefonds.
Fondssparplan / Fondsanlage in Mischfonds mit höherem Aktienanteil.
Risikoklasse 5 – chancenorientiert
Hohe Ertragserwartungen.
Vermögenszuwachs vorrangig aus Aktienmarkt-, und Währungschancen.
Hohe Verlustrisiken aus möglichen Aktien-, Zins- und Währungsschwankungen.
Chance: Erzielen hoher Kursgewinne.
Aufwand fürs „Kümmern“: Bei einem gemanagten Portfolio bzw. einer Dachfondslösung mit vordefinierter, von der Gesellschaft regelmäßig aktualisierter Fondsauswahl gering; bei individueller Auswahl einzelner Fonds höherer Aufwand für das Überwachen / gelegentliche Umschichten des Fondsanteils.
Passende Altersvorsorgelösungen:
Fondsgebundene Rentenversicherung mit reiner Fondsanlage ohne Garantien
Fondssparplan / Fondsanlage in Aktienfonds
Verteilung von Renditen verschiedener Risikoklassen Altersvorsorge
Hier der Versuch, die Verteilung der Renditen verschiedener Risikoklassen Altersvorsorge grafisch darzustellen. Dazu eine kurze „Anleitung“ (Stand 2017):
Klassische Altersvorsorge erwirtschaftet ungünstigstenfalls nur die eingezahlten Beiträge (Rendite 0%) bzw. den jeweiligen Garantiezins (ab 1.1.2022 0,25%, davor 0,9%). Wenn sich die Zinsen besonders positiv entwickeln, könnte die Rendite auch 4% oder 5% betragen. Die „Spitze der Wahrscheinlichkeit“ liegt je nach Anbieter bei 3,x% (z.B. 3,7%). Die Schwankungsbreite der Ergebnisse (und damit das Risiko) ist relativ gering.
Fondsbasierte Lösungen mit Garantie erwirtschaften ungünstigstenfalls nur die eingezahlten Beiträge (Rendite 0%). Bei steigenden Märkten sind hier auch 8% oder 9% möglich. Die „Spitze der Wahrscheinlichkeit“ liegt je nach Rendite des Fonds z.B. bei 4,0 %. Die geringere Rendite als bei fondsbasierten Lösungen ohne Garantie liegt u.a. daran, dass Anteile der Beiträge hier vorsichtiger angelegt werden müssen und je nach Höhe der Garantie und Laufzeit z.B. nur 37% tatsächlich in Aktienfonds investiert werden. Die Schwankungsbreite der Ergebnisse (und damit das Risiko) ist hier deutlich höher.
Bei einer Fondsanlage ohne Garantien besteht ein theoretisches Totalverlustrisiko (-100%), dafür sind aber auch deutlich höhere positive Renditen möglich (+ X%). Die „Spitze der Wahrscheinlichkeit“ liegt je nach Rendite des Fonds z.B. bei 6,0 % oder etwas darüber. Die Schwankungsbreite der Ergebnisse (und damit das Risiko) ist hier besonders hoch.
Die angegebenen Werte dienen nur der Veranschaulichung und „garantieren“ nicht eine bestimmte Rendite. Für die „Nettorendite“ sind produktabhängige Kosten abzuziehen, die bei fondsbasierten Produkten meistens etwas höher ausfallen, als bei klassischer Verzinsung.
Beispiel Risikoklassen Altersvorsorge
Als konkretes Praxisbeispiel für Risikoklassen Altersvorsorge sehen Sie hier verschiedene Allianz Vorsorgekonzepte abgebildet. Bitte nicht als pauschale Anbieter- oder Produkteempfehlung verstehen, es geht nur um eine Veranschaulichung des Anlagespektrums. Von links sicherheitsorientiert bis rechts chancenorientiert bzw. risikobewusst gibt es je nach Risikomentalität des Kunden verschiedene Anlagekonzepte, die grundsätzlich in allen Altersvorsorgeschichten (Basisrente, Zusatzversorgung – Riester-Rente / BAV, private Schicht) angeboten werden (ein Klick auf die Grafik vergrößert diese).
Vorsorgekonzepte (c) Allianz
Mit diesem „Fragebaum“ erhalten Sie anhand mehrerer Kriterien einen ersten Eindruck, welches Vorsorgekonzept zu Ihnen passen könnte. Natürlich ersetzt dies nicht eine bzw. unsere individuelle fachkundige Beratung.
Fragebaum Vorsorgekonzepte (c) Allianz
Bonitätsrisiko
Wichtig: Bei allen Altersvorsorgeverträgen besteht immer das sog. Bonitätsrisiko, d.h. wenn die Gesellschaft in finanzielle Schwierigkeiten gerät (Extremfall: Insolvenz), sind Ihre Einzahlungen gefährdet. Daher ist es besonders wichtig, für Ihre Altersvorsorge eine finanziell stabile Gesellschaft mit Top Ratings auszuwählen.
Bei deutschen (!) Versicherungsunternehmen tritt im Ernstfall die Sicherungseinrichtung für Lebensversicherungsunternehmen „Protektor„ ein. Ausländische Versicherungen sind ggf. durch ähnliche ausländische Sicherungseinrichtungen abgesichert.
Bei einer Fondsanlage in einem von einer deutschen Depotbank geführten Depot (z.B. die FFB) ist die Depotbank i.d.R. Mitglied im Einlagensicherungsfonds Deutscher Banken. Das Fondsvermögen wird treuhänderisch als Sondervermögen verwaltet, d.h. die Fonds gehören selbst im Fall einer Insolvenz der Depotbank dem Kunden.
Die passende Altersvorsorgeschicht
Unabhängig von der Frage der Risikoklassen Altersvorsorge ist die Frage nach der passenden Positionierung in den verschiedenen Schichten nach dem Alterseinkünftegesetz (Basisrente, Rüruprente, Riesterrente, Betriebliche Altersvorsorge / Direktversicherung, Privatrente, usw.). Siehe dazu die Seite Altersvorsorge.
Zur Ermittlung der zu Ihrer Situation passenden Schicht sollten Sie mit Ihrem unabhängigen Finanzberater oder Versicherungsmakler Ihre Ziele und Wünsche bezüglich Altersvorsorge genau besprechen, damit Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile genau kennen und sich entsprechend entscheiden können. Siehe dazu meine Seite Beratung Altersvorsorge.
Ich arbeite als Ärztin und habe nach dem Studium eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollen, bei der ich mich gut beraten fühle. Das habe ich bei Dr. Schlemann gefunden! Bereits während des Studiums hatte ich bei einem anderen Finanzbetrieb eine BU in...mehrIch arbeite als Ärztin und habe nach dem Studium eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollen, bei der ich mich gut beraten fühle. Das habe ich bei Dr. Schlemann gefunden! Bereits während des Studiums hatte ich bei einem anderen Finanzbetrieb eine BU in Kombination mit einer Rentenversicherung abgeschlossen, mit der ich jedoch nicht zufrieden war. Von den Mitarbeitern von Dr. Schlemann wurde ich umfänglich zu dem Thema beraten und konnte schließlich meine zuvor abgeschlossene Kombiversicherung kündigen und eine BU abschließen, mit der ich super abgesichert bin und ein gutes Gefühl habe. Vielen Dank!weniger
Finja W.
6/17/2022
Ich habe mich hinsichtlich des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung von Herrn Mini bei der Schleemann Finanzberatung beraten lassen. Der hervorragende erste Eindruck hat sich durch eine professionelle und sehr angenehme Beratung bestätigt. Herr Mini bietet eine umfassende und kompetente Betreuung und...mehrIch habe mich hinsichtlich des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung von Herrn Mini bei der Schleemann Finanzberatung beraten lassen. Der hervorragende erste Eindruck hat sich durch eine professionelle und sehr angenehme Beratung bestätigt. Herr Mini bietet eine umfassende und kompetente Betreuung und geht stets individuell auf die jeweilige berufliche Situation ein, ohne auf einen schnellen Vertragsabschluss zu drängen.Hier merkt man, wie einige gute Finanzberatung funktionieren kann.Ich kann die Beratung durch Herrn Mini sehr empfehlen!weniger
D. R.
5/29/2022
Nach vorangegangenen schlechten Erfahrungen mit einem anderen Anbieter fühlte ich mich durch die Beratung von Herrn Mini gut informiert, sodass ich über ihn eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeit abgeschlossen habe. Als Beamter (Lehrer) ist diesem Zusatz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die...mehrNach vorangegangenen schlechten Erfahrungen mit einem anderen Anbieter fühlte ich mich durch die Beratung von Herrn Mini gut informiert, sodass ich über ihn eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeit abgeschlossen habe. Als Beamter (Lehrer) ist diesem Zusatz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Empfehlung seitens Finanztip.de ist daher gerechtfertigt - ich bin zufrieden!weniger