Jetzt kostenlos beraten lassen!
Suchen Sie hier nach Informationen auf unserer Website.
Unser Tipp: Machen Sie es sich leichter und buchen Sie hier einen kostenlosen Online-Beratungstermin.

Wir bieten als einer von bundesweit nur fünf Beratern eine von Finanztip empfohlene Beratung Berufsunfähigkeit!

Das Wichtigste in Kürze
  • Unsere kostenlose BU-Beratung führt Sie in vier gut strukturierten Schritten offen und transparent zu einer bedarfsgerechten, günstigen und leistungsstarken Berufsunfähigkeitsversicherung, die im Ernstfall auch wirklich zahlt!

  • Mit einer einzigartige Kombination aus juristischer Expertise und medizinischem Know-How durch unsere eigene Gesellschaftsärztin erreichen wir für unsere Kunden besonders kundenfreundliche Lösungen.

  • Wenn Sie sich wie von uns empfohlen vorbereiten, erhalten Sie schon im Erstgespräch eine verlässliche Einschätzung, ob und wie Sie sich gegen BU versichern können.

Übersicht: Beratung Berufsunfähigkeit in vier Schritten

Hier ein kurzer Überblick zu unserer Beratung Berufsunfähigkeit. Als Ergebnis können Sie letztlich selbst entscheiden, welcher Anbieter und Tarif am besten zu Ihren persönlichen Anforderungen passt.

Schritt 1: Vorbereitung (vor dem Erstgespräch)

Schritt 2: Erstgespräch / erster Termin

Schritt 3: Folgegespräch / zweiter Termin

Schritt 4: Policierung und laufende Betreuung

Vergleichsrechner Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich

Einen Vergleichsrechner zum Vergleich von Berufsunfähigkeitsversicherungen suchen Sie auf unserer Seite vergeblich. Die Auswahl der zu Ihrer Situation passenden Lösung, von der richtigen Konfiguration Ihrer BU bis zur Auswahl des passenden Tarifs, ist von vielen sehr individuellen Parametern abhängig. Deshalb reicht es nicht aus, nur Tarife zu vergleichen. Außerdem sind die Kriterien zur Tarifauswahl so vielschichtig und komplex, dass die meisten Laien damit ohne Beratung offen gesagt überfordert wären.

Bei unserer Beratung nutzen wir professionelle Vergleichsprogramme, die deutlich mehr Kriterien auswerten, als Online-Vergleiche wie z.B. von Check24.

Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 3.400 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.

Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchen

Schritt 1: Vorbereitung der Beratung, Klärung Versicherbarkeit

Lesen Sie dazu auch unsere bewährte Checkliste Vorbereitung BU-Beratung, die Sie mit Terminbuchung zur Vorbereitung der Beratung als Link erhalten.

Ihre bisherige Krankengeschichte kann die Auswahl des Anbieters einschränken oder eine BU-Absicherung sogar unmöglich machen. Die Versicherbarkeit klären wir für Sie i.d.R. schon vor dem ersten Termin, damit im Gespräch schon klar ist, ob und wie wir Sie versichern können. Diese Reihenfolge hat sich über viele Jahre bewährt. Sonst würden wir Ihre (und unsere) Zeit erst für aufwendige Erklärungen in Anspruch nehmen und müssten Ihre Hoffnung auf Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung dann ggf. aus gesundheitlichen Gründen enttäuschen. Ihre eigene Einschätzung wie „Ich bin grundsätzlich versicherbar, ich habe keine chronischen Krankheiten etc.“ ist dabei leider nicht ausreichend. Schon Kleinigkeiten können zu einem Risikozuschlag, Leistungsausschluss oder sogar zur vollständigen Ablehnung Ihres Antrags führen. Das kann nur ein Profi fundiert beurteilen.

Vielleicht kostet es Sie zunächst etwas Überwindung, einem „fremden“ Berater schon im Vorfeld sehr persönliche Daten anzuvertrauen. Ähnlich wie ein Zahnarzt können wir Ihnen jedoch nur dann helfen, wenn Sie für Diagnose und Therapie „den Mund aufmachen“. Natürlich sichern wir Ihnen dabei absolute Vertraulichkeit zu – das ist gerade bei uns aufgrund hoher eigener Datenschutzkompetenz selbstverständlich. Danke für diesen „Vertrauensvorschuss“.

Drei wichtige Dokumente zur Vorbereitung Beratung Berufsunfähigkeit

  1. Den hier verlinkten, sorgfältig ausgefüllten BU Interessentenbogen (auch für eine evtl. spätere Risikovoranfrage). Die Gesundheitsfragen beziehen sich auf Behandlungen und Beschwerden der letzten 3-5 Jahre (ambulant) bzw. der letzten 5-10 Jahre bei Operationen und Psychotherapie (je nach Gesellschaft, siehe Fragezeiträume Gesundheitsfragen).
  2. Das hier verlinkte, sorgfältig ausgefüllte Beiblatt für Gesundheitsfragen (mit Verweis auf die jeweilige Frageziffer des o.g. Interessentenbogens) zur Angabe der abgefragten „Vorerkrankungen“ (dazu gehören alle Arztbesuche im Abfragezeitraum) mit allen nötigen Details. Für komplexere bzw. für die gewünschte Absicherung relevantere Themen bitte ggf. die hier verlinkten medizinischen Zusatzerklärungen (z.B. Wirbelsäule) verwenden. Wenn es ärztliche Befunde, Arztberichte, Atteste, Röntgenbilder, etc. gibt bitte ggf. auch beilegen.
  3. Soweit Sie noch nicht unser Kunde sind: Die hier verlinkte, ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung. Damit können wir übermittelte personenbezogene (Gesundheits-)Daten im Interesse unserer Kunden datenschutzkonform verarbeiten. Nutzen Sie bitte möglichst unsere digitale Datenschutzerklärung zur unkomplizierten digitalen Unterschrift.

Alternativ können Sie auch unsere klassische PDF-Datenschutzerklärung unterschreiben.

Achtung Gesundheitsfragen

Hier finden Sie viele weitere Informationen zum Umgang mit Gesundheitsfragen von Versicherungen.

Umgang mit Arztbesuchen bis zur Antragsstellung

Kundenerfahrung zu unserer BU Beratung

Ich bin absolut zufrieden mit meiner Beratung bezüglich meiner Berufsunfähigkeitsversicherung. Es wurde sich sehr viel Zeit für mich genommen und all meine (wirklich vielen) Fragen wurden professionell und verständlich beantwortet. Diese die schnelle und professionelle Beratung ist wirklich absolut empfehlenswert!

Stephanie W. bei Google

Weitere Unterlagen zur Vorbereitung Beratung Berufsunfähigkeit

Für die spätere Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung sind meistens Einkommensnachweise (<= bitte dort nachlesen) erforderlich. Bei Mitgliedern eines Versorgungswerks wird eine Information zur Höhe der „worst-case 100% BU“ vom Versorgungswerk benötigt. Bitte halten Sie beides zum Termin bereit.

Bitte haben Sie zum Termin auch alle Details zu evtl. bereits bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherungen zur Hand (Beginn, Tarifbezeichnung, Höhe monatliche BU Rente, Endalter, Höhe Beitragsdynamik, Höhe garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall / Leistungsdynamik). Oder Sie mailen uns einfach die relevanten Seiten der Police und das letzte Update. Wenn die alte BU qualitativ gut (siehe ) und richtig konfiguriert ist, dann geht es ggf. nur um eine Aufstockung bzw. Anpassung.

Weitere Vorbereitung – Check-up

Wenn Sie es wünschen beleuchten wir Ihre Finanzen auch über das Thema Berufsunfähigkeit hinaus. Zur „Diagnose“ Ihrer individuellen Risiken haben wir für Sie in unsere Web-App einen sog. Check-up integriert. Nachdem Sie bei uns einen Termin gebucht und wir die Web-App für Sie freigeschaltet haben, können Sie diesen Check-up über https://meine-finanzen.digital (Meine Grunddaten) selbst öffnen. Innerhalb von ca. drei Minuten beantworten Sie ca. 15 Fragen. Sobald Sie die Daten eingetragen haben bekommen wir eine Rückmeldung. Anhand Ihrer Angaben analysieren wir Ihren Bedarf orientiert an der DIN Norm für die Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte (DIN 77230) und wie evtl. Versorgungslücken geschlossen werden können. Optimierungsmöglichkeiten besprechen wir dann interaktiv im Termin. So können wir die Zeit bei der Beratung für Sie möglichst effektiv nutzen. Im Anschluss erhalten Sie einen ausführlichen Finanzreport mit Ihren Daten, einer Übersicht Ihrer Verträge, der Ermittlung Ihres Bedarfs und einer Bewertung mit Handlungsempfehlungen.

In unserer hier verlinkten Checkliste Finanzberatung können Sie nachlesen, welche weiteren Daten / Unterlagen bei einer ganzheitlichen Finanzberatung hilfreich sind. Insbesondere eine vorbereitete detaillierte Aufstellung Ihrer monatlichen Einnahmen / Ausgaben und ggf. eine Vermögensübersicht erleichtern die Planung deutlich! Am besten haben Sie dann auch Ihre(n) Bank-/Versicherungsordner zur Hand.

Als junger Ingenieur war ich auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit guten Leistungen zu einem guten Preis. Über Online-Empfehlungen und die sehr informative Website bin ich zu Herrn W. gelangt. In mit kurzem Vorlauf vereinbarten Online-Terminen am Abend (inkl. Bildschirmfreigabe, um Inhalten visuell folgen zu können) habe ich mich kompetent und umfassend beraten gefühlt. Meine persönliche/berufliche Situation wurde erfasst und berücksichtigt. Auf meine (zum Teil kritischen) Fragen und Zweifel ging Herr W. geduldig ein. Kurze Rückfragen per Mail wurden extrem schnell beantwortet.Dieses gute Gefühl hatte ich zuvor an anderer Stelle nicht – deshalb habe ich mich zum Abschluss einer Versicherung über Herrn W. entschieden. Die Formalien waren für mich sehr unkompliziert. Nun habe ich eine BU-Absicherung, die gut zu mir passt.

Kai H. bei Google

Prüfung der medizinischen Versicherbarkeit

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung versichert nur überwiegend „gesunde“ Menschen. Es würde deshalb wenig Sinn machen, Ihnen bei der Beratung Berufsunfähigkeitsversicherung zunächst alle Details zu erklären, wenn Ihre Gesundheit einen Abschluss dann doch nicht zulassen sollte.

Füllen Sie zur Prüfung der medizinischen Versicherbarkeit (ggf. per Risikovoranfrage) deshalb bitte die o.g. Unterlagen sorgfältig aus und senden Sie diese rechtzeitig (!) vor dem Beratungstermin an uns zurück.

Die meisten unserer Kunden haben relevante Erkrankungen in den abgefragten Zeiträumen (Arztbesuche der letzten drei bis fünf Jahre, Operationen und Psychotherapie in den letzten 5-10 Jahren) mit etwas Nachdenken und Nachschauen (Terminkalender, Arztunterlagen, etc.) präsent. Bei Kleinigkeiten wie Schnupfen, Erkältung oder Durchfall reichen auch pauschalisierende Angaben (ca. 1 x pro Jahr, folgenlos verheilt). Im ersten Schritt sind diese Informationen normalerweise ausreichend.

Wenn Sie sich bezüglich Arztbesuchen und Erkrankungen in diesen Zeiträumen unsicher sind, kann schon in diesem Stadium eine Rückfrage bei Ihrer Krankenversicherung (Anspruch aus § 305 Abs. 1 SGB V, mindestens für die letzten 18 Monate) bzw. der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (speichert die letzten 4-5 Jahre) sinnvoll sein. Daraus erkennen Sie dann die Behandler der letzten Jahre und können dort ggf. zusätzlich nachfragen und eine Kopie Ihrer Patientenakte („Patientenquittung“ gem. § 305 Abs. 2 SGB V bzw. Kopie der Patientenakte gem. § 630g BGB) anfordern.

Hinweis

In einem Versicherungsantrag müssen Sie grundsätzlich nur Erkrankungen oder Behandlungen angeben, die stattgefunden haben und der Realität entsprechen. In eher seltenen Fällen stößt man bei Durchsicht von Arztunterlagen auf sog. „Abrechnungsdiagnosen„. Es kommt jedoch durchaus vor, dass Ergebnisse beim Arzt unzutreffend codiert wurden oder eine Dauerdiagnose über längere Zeit „mitgeschleppt“ wird, obwohl die Erkrankung nicht mehr aktuell ist. Zum Umgang damit siehe unsere Seite Attest bei Fehl-, Dauer- oder Abrechnungsdiagnosen.

Schritt 2: Erster Termin, Information + Beratung Berufsunfähigkeit

Im ersten Termin lernen wir uns erst einmal kennen (siehe Unser Team) und klären die gegenseitigen Erwartungen zur Finanzberatung als Grundlage für eine gut funktionierende langfristige Zusammenarbeit. Nach einem kurzen Check Ihrer generellen Risikosituation („Risikoaufnahme“) folgt die ausführliche Beratung Berufsunfähigkeit.

Inhalte Beratung Berufsunfähigkeit (bitte einlesen/vorbereiten)

Am meisten profitieren Sie von unserer Beratung Berufsunfähigkeit, wenn Sie sich die nachfolgend beschriebenen Beratungsinhalte vorab durchlesen und sich vorbereiten:

Das passiert nach dem Beratungstermin

Nach jedem Termin erhalten Sie von uns eine ausführliche Zusammenfassung per email mit zugehörigen Unterlagen. Die ausführliche Dokumentation der gesamten Beratung ist auch Teil unserer Selbstverpflichtung zum Prädikat „von Finanztip empfohlene Beratung Berufsunfähigkeit„. Siehe Finanztip: Berufsunfähigkeitsversicherung.

Dann nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, um alle Informationen zu „überschlafen“ und auf sich wirken zu lassen.

Als Medizinstudierender wird man schon früh von Finanz- und Versicherungsberater*innen belagert (noch bevor die erste Vorlesung begonnen hat). Sowohl die Deutsche Ärzte Finanz als auch die MLP, haben mir versucht in stundenlangen Gesprächen ein Kombiprodukt (private Altersversicherung + Berufsunfähigkeitsversicherung) anzudrehen. Zum Glück habe ich zu beiden den Kontakt abgebrochen. Bei Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG (Berater Max Böcking) wird einem nur das verkauft, was man auch möchte und braucht. Ehrliche Beratung im Sinne des Kunden. Ich bin sehr zufrieden und kann Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung GmbH & Co. KG weiterempfehlen.

Manuel S. bei Google

Schritt 3: Zweiter Termin, Umsetzung

Der zweite Termin finde i.d.R. ca. eine Woche später statt, damit Sie genügend Zeit zum Überlegen haben. Bei größerem zeitlichem Abstand gehen erfahrungsgemäß schon wieder Informationen verloren. In diesem Termin, beantworten wir Ihre Fragen und es folgt die Antragstellung beim Anbieter Ihrer Wahl.

Lassen Sie uns zur Vorbereitung bitte folgendes zukommen:

Sollten Sie mehr Zeit benötigen, planen wir einen weiteren Termin.

Bei Berufsunfähigkeitsrenten ab 2.500 EUR ist i.d.R. nach Antragstellung eine Ärztliche Untersuchung erforderlich.

Schritt 4: Policierung und laufende Betreuung

Bis zur abschließenden Policierung erfolgen ggf. noch Nachfragen der Gesellschaft, die wir gemeinsam mit Ihnen beantworten. Nach Annahme des Antrags und Eingang der Police (= Versicherungsschein) prüfen wir noch einmal für Sie, ob diese vollständig mit dem Antrag übereinstimmt.

Kündigung Vorversicherung

Eine bestehende, nicht zu Ihren Anforderungen passende und/oder zu teure Berufsunfähigkeitsversicherung kann dann gekündigt werden. Dazu hier ein Musterschreiben für die Kündigung einer bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherung zum Download als ausfüllbare PDF Datei.

Unterstützung im Leistungsfall

Damit ist unsere Aufgabe als Ihr Versicherungsmakler nicht abgeschlossen. Natürlich stehen wir Ihnen auch nach Abschluss mit Rat und Tat zur Seite. Besonders im Ernstfall / Leistungsfall, wenn sich eine Berufsunfähigkeit abzeichnet. Dabei kommt Ihnen natürlich auch unsere besondere juristische Expertise sowie die Unterstützung durch unsere Gesellschaftsärztin Dr. Elisabeth Schlemann zugute.

Im Leistungsfall empfehlen wir Ihnen, frühzeitig einen erfahrenen spezialisierten Versicherungsberater einzuschalten. Die am schwersten zu korrigierenden und unglücklichsten Fehler werden i.d.R. schon ganz am Anfang bei der Formulierung des BU-Leistungsantrags gemacht!

Unsere Kunden kommen im Leistungsfall in den Genuss eines Beratungsgutscheins unseres Kooperationspartners RWM Group, deutschlands größte Kanzlei kompetenter Versicherungsberater, für eine kostenlose Erstberatung:

Beratung Berufsunfähigkeit Beratungsgutschein

Zu Ihrer Beruhigung: Wenn bei Antragstellung alles richtig gemacht wurde und jemand dann auch wirklich zu 50% berufsunfähig ist, kommt es nur sehr selten zum Prozess. Der von uns empfohlene Versicherungsberater kommt auf eine Klagequote bzw. Prozessquote von nur einem von 221 Fällen = 0,45% (Stand 1/2021).

Fazit BU-Beratung

Jährlicher Finanzcheck

Wenn Sie unser Angebot eines jährlichen Finanzchecks nutzen, prüfen wir mit Ihnen, ob die anfängliche BU-Absicherung noch zu Ihren Anforderungen passt. Mit wachsendem Einkommen oder zusätzlichen Verpflichtungen durch Familie oder Immobilienfinanzierung steigt auch der BU-Bedarf. Oder vielleicht benötigen Sie nach einigen Jahren weniger Berufsunfähigkeitsabsicherung, weil Sie ein von Ihrer Arbeitskraft unabhängiges Einkommen haben, von dem Sie ganz oder teilweise leben können. Dann könnten Sie überlegen, die BU zu reduzieren oder zu kündigen.

Nutzen Sie am besten von Anfang an unsere kostenlose Beratung Berufsunfähigkeit!

Fragen zur Beratung Berufsunfähigkeit

Typische Fragen zu Terminbuchung und Beratung werden auf unserer Weite FAQs zu Terminbuchung und Beratung beantwortet. Eine davon, die öfters gestellt wird: Versicherungen sind woanders nicht günstiger. Der Beitrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit unserer Beratung kostet genau das Gleiche wie beim Abschluss bei einem Vertreter einer Versicherungsgesellschaft, der nicht auf Ihrer Seite steht (siehe Versicherungsmakler) oder über ein Online-Vergleichsportal wie Check24! Auch die Versicherungsbedingungen sind identisch – manchmal erhalten unsere Kunden sogar noch Besserstellungen wie die Dr. Schlemann Arztklausel.

Informationsquellen unserer Beratung Berufsunfähigkeit

Natürlich sind wir bestrebt, Ihnen bei unserer Beratung Berufsunfähigkeit sämtliche für Ihre Entscheidung wichtigen Informationen interaktiv zu vermitteln. Gerne beantworten wir dabei Ihre Fragen. Alle Details und Versicherungsbedingungen abzuhandeln würde jedoch den Rahmen eines Beratungsgesprächs sprengen, viele wichtige Aspekte würden dann in einer Informationsflut untergehen. In unseren Terminen konzentrieren wir uns daher aufs Wesentliche. Damit Sie noch tiefer in die Thematik einsteigen können, erhalten Sie von uns ausführliche Zusammenfassungen mit Links zu unserer Website, detaillierte Beratungsdokumentationen und natürlich sämtliche relevanten Informationen, Produktinformationsblätter, Versicherungsbedingungen etc. der Gesellschaften, wie dies auch gesetzlich vorgeschrieben ist. Dort nachzulesen gehört als „Holschuld“ zu den Aufgaben eines Beratenen, der alles im Detail verstehen möchte.

BerufsunfähigkeitMehr zum Thema

Diese Inhalte könnten Sie ebenfalls interessieren.

Alle Beiträge ansehen
Berufsunfähigkeit

Aufteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung auf zwei Gesellschaften

Manche Berater empfehlen generell die Aufteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung auf zwei Gesellschaften...
Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit

Berufsunfähigkeit: Wie wichtig ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Zahlt sie im Ernstfall? Wie...