Kinder zu haben bedeutet auch eine größere Verantwortung für deren Zukunft. Diese Zukunft bringt Kosten mit sich (Stichwort Kindersparen) sowie besondere Chancen und Risiken (Stichwort Kindervorsorge). Siehe dazu auch unsere Checkliste Geburt. In dieser Verantwortung stehen nicht nur Eltern, sondern auch Großeltern, Paten, Onkel oder Tanten.
Kindervorsorge – Risiken
Zur Absicherung gegen die häufigsten Risiken müssen für Kinder teils bestehende Versicherungen angepasst werden, teils sind speziell auf das Kind zugeschnittene Lösungen erforderlich („Kindervorsorge“).
Die wichtigsten Lösungsbausteine für die Kindervorsorge:
Kindervorsorge: Privathaftpflichtversicherung
Überprüfen Sie, gerne mit uns gemeinsam, dass Ihre Privathaftpflichtversicherung über eine ausreichend hohe Deckungssumme verfügt, z.B. 10 Mio EUR und insbesondere von Single-Lösungen in einen Familientarif umgestellt wird, der insbesondere sog. „Schäden durch deliktsunfähige Kinder“ mit absichert.
Kindervorsorge: Optimale medizinische Versorgung
Zur optimalen medizinische Versorgung Ihrer Kinder sollten Sie sich – soweit möglich – zum Abschluss einer privaten Krankenversicherung bzw. einer privaten Krankenzusatzversicherung beraten lassen. Siehe dazu auch unsere Seite Kinderkrankenversicherung.
Erste Bausteine zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit
Erste Bausteine zur Absicherung der späteren Berufs- bzw. Erwerbsfähigkeit sollten schon möglichst früh eingeplant werden, solange das Kind noch gesund und der Beitrag günstig ist. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
Ab 6 Monaten
Ab 1 Jahr: Schwere Krankheiten Vorsorge (Tipp: Bei manchen Anbieter versichert eine Schwere Krankheiten Vorsorge der Eltern die Kinder ab dem 30. Tag nach der Geburt mit z.B. 35.000 EUR automatisch und ohne Extrakosten bis zum 18. bzw. 25. Geburtstag mit).
Ab 10 Jahren: Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler mit einer BU Rente von z.B. 1.500 EUR. Alle exklusiven Vorteile einer Kinder-BU finden Sie unter Echter BU-Schutz für Kinder.
Kindervorsorge mit einer Unfallversicherung
Nach einer aktuellen Untersuchung des GDV werden Unfallrisiken bei Kindern von den Eltern häufig unterschätzt! Jedes dritte Kind hatte schon einen Unfall (28% Mädchen, 39% Jungen)! Die meisten Unfälle (30%) passieren zwischen 3 und 5 Jahren. 6% der Kinder, die Unfälle hatten, erleiden dauerhafte Beeinträchtigungen. Die häufigsten Unfallursachen bei Kindern sind: 58% Stürze (in der Ebene oder aus der Höhe), 9% beim Spielen, 7% im Verkehr, 5% Ausrutschen, 4% heiße Gegenstände. 60% der Unfälle von Kindern passieren zu Hause und in der Freizeit, nur 14% im Straßenverkehr. Siehe dazu auch meinen Blog-Artikel „Eltern unterschätzen Unfallrisiko bei Kindern„). Eine Unfallversicherung ist deshalb meistens gerade für Kinder sinnvoll.
Kindervorsorge mit einer Pflegezusatzversicherung
Eine private Pflegezusatzversicherung bietet Schutz bei Pflegebedürftigkeit durch Unfall, Krankheit oder Alter und ist bei frühem Abschluss deutlich günstiger.
Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 3.100 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchenKindervorsorge – was kostet ungefähr wie viel?
Wichtig: bei der Planung die Inflationsrate nicht vergessen (Annahme: 2,5% = „Kosten später“ – auch wenn die Inflationsrate derzeit deutlich niedriger ausfällt sind Sie so auf der sicheren Seite)
Ausgabe | Kosten jetzt | Alter ca. | Kosten später |
Schüleraustausch USA | 11.000 € | 17 | 16.738 € |
Führerschein | 2.000 € | 18 | 3.119 € |
Hochschulstudium | 50.000 € | 19 | 79.933 € |
Meisterausbildung | 10.000 € | 21 | 16.796 € |
Wohnungseinrichtung | 6.000 € | 22 | 10.329 € |
Das erste eigene Auto | 8.000 € | 22 | 13.773 € |
Masterstudium USA | 70.000 € | 25 | 129.776 € |
Hochzeit | 10.000 € | 28 | 19.965 € |
Zu den monatlichen Kosten eines Hochschulstudiums je nach Hochschulort: Studenten-Lebenshaltungskosten-Rechner der ZEIT.
Um Ihrem Kind alle Optionen offen zu halten, sollten mit 19 Jahren also idealerweise 50.000 EUR oder mehr zur Verfügung stehen – inflationsbereinigt! Hier bietet sich die erste Chance, der Zinseszinseffekt: frühes Sparen lohnt sich, Abwarten wird teuer!

Kindersparen – Investment-Varianten
Wenn Sie frühzeitig sinnvolle Investment-Varianten zum Kindersparen starten, ggf. mit Unterstützung von Großeltern, Paten oder anderen Verwandten, stemmen Sie spätere Ausgaben leichter bzw. können Ihrem Kind zusätzliche Starthilfe zukommen lassen.
Sechs Fragen sollten Sie sich beim Sparen für Kinder stellen
- Was ist das Ziel des Sparens – Summe X mit Alter Y verfügbar vs. längerfristige Anlage bzw. Altersvorsorge?
- Wie risikoreich darf die Anlage sein?
- Wer soll darüber wann verfügen können?
- Wie wichtig ist Flexibilität – z.B. (Teil-)Entnahmen, zusätzliche Einzahlungen, Änderungen?
- Ist steuerliche Optimierung wichtig?
- Wollen Sie Ihr Kind schon frühzeitig gegen gesundheitliche Risiken absichern? Es besteht z.B. die Möglichkeit, eine Kinderpflegerente bei Pflegebedürftigkeit mit Berufsstart des Kindes ohne Gesundheitsprüfung in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umzuwandeln.
„Normaler“ Fondssparplan
Riester-Fondssparplan mit Beitragsgarantie
Abgeleitet von Riester-Fondssparplänen gibt es auf Kinder zugeschnittene Fondsparpläne mit folgenden Besonderheiten: