Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung: Nur mit ausreichender Beitragsdynamik und Leistungsdynamik sichert Ihre BU trotz Inflation Ihren Lebensstandard! Lassen Sie Ihren BU-Vertrag kostenlos von uns checken.
Inflation und Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung
Bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sichert man normalerweise das Nettoeinkommen ab. Wird die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente danach nicht mehr angepasst, sinkt deren Kaufkraft jedes Jahr um die jeweilige Inflationsrate.
Sorgen Sie durch die Dynamik Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung dafür, dass Sie sich von Ihrer Berufsunfähigkeitsrente bei BU trotz Inflation immer gleich viele Brötchen kaufen können.
Dr. B. Schlemann
Inflationsrate
Zur Ermittlung der jährlichen Inflationsrate bzw. der jährlichen Verteuerung Ihrer Lebenshaltungskosten gibt es verschiedene Betrachtungsweisen:
- Unter Inflationsrate wird häufig der sog. Verbraucherpreisindex verstanden, der vom statistischen Bundesamt monatlich veröffentlicht wird (Warenkorb). Die so künstlich definierte „Inflationsrate“ lag im April 2023 bei 7,2%.
- Eigentlich hängt die Inflationsrate jedoch nicht von einem Warenkorb ab, sondern bezeichnet den Unterschied zwischen dem Zuwachs der Geldmenge M3 und dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts BIP (Inflation = Zuwachs M3 – Zuwachs BIP). Diese Zahlen können z.B. den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank entnommen werden. In 09/2019 betrug die so definierte Inflationsrate 4,5% gegenüber einem Verbraucherpreisindex von nur 0,9%!
- Für den eigenen Lebensstandard am relevantesten ist die hier nachzurechnende persönliche Inflationsrate. Diese fällt für Gutverdiener und Immobilienbesitzer regelmäßig deutlich höher aus, als die „normale“ Inflationsrate.
Die zwei Arten von Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Dynamik einer Berufsunfähigkeitsversicherung zum Inflationsausgleich besteht aus zwei Elementen:
- Eine Beitragsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung zum Inflationsausgleich bis zu einem Leistungsfall.
- Eine Leistungsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung zum Inflationsausgleich ab dem Leistungsfall.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es noch eine dritte Dynamik gibt: Die sog. „Passivdynamik“ bei Kombination von BU und Altersvorsorge. Mit dieser beitragsfreien Dynamik, teilweise auch „Airbag“ genannt, übernimmt die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung auch die Beiträge zur Altersvorsorge mit einer z.B. 10%-igen jährlichen Steigerung. Siehe dazu auch Vorteile: Was spricht für die Kombination von Berufsunfähigkeit und Altersvorsorge / Basisrente?
Übersicht Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung zum Inflationsausgleich

Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 3.400 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchenBeitragsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine sog. Beitragsdynamik stellt sicher, dass die abgesicherte Berufsunfähigkeitsrente bis zu einem evtl. Leistungsfall mit der Inflation bzw. dem mit steigendem Einkommen wachsenden Bedarf Schritt hält. Diese Erhöhung (z.B. 5% p.a.) erfordert keine Gesundheitsprüfung und ist bei Vertragsabschluss mit keinen Mehrkosten verbunden.
Wie funktioniert die Beitragsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung?
Jedes Jahr erhalten Sie von der Gesellschaft eine Mitteilung über die erfolgte Erhöhung von Beitrag und Leistung. Das Akzeptieren der Dynamik erfordert kein Tätigwerden des Versicherten. Einer Dynamikerhöhung können Sie – sofern nicht gewünscht bzw. benötigt – unkompliziert widersprechen, z.B. mit unserem bewährten „Bequemfax„.
Wie oft sollte ich eine Beitragsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung akzeptieren?
Wenn Sie bei Abschluss Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung Ihr Nettoeinkommen abgesichert haben, sollten Sie Ihr Recht auf 5% Beitragsdynamik bei einer Inflationsrate von über 5% jährlich ausüben (d.h. der Dynamik nicht widersprechen), damit Ihre Kaufkraft erhalten bleibt.
Lehnen Sie eine Dynamik von 5% jedes zweite Jahr ab, erhalten Sie zum Inflationsausgleich eine Steigerung von nur ca. 2,5%. Gerade am Anfang der Vertragslaufzeit empfiehlt es sich, die Dynamik häufiger anzunehmen. In früheren Lebensphasen steigen Einnahmen (durch Jobwechsel, Beförderung etc.) und Ausgaben (durch Immobilienfinanzierung, Familienzuwachs etc.) meist stärker an, als im Alter. Wenn die BU-Absicherung das Nettoeinkommen erreicht bzw. überschreitet, kann eine Dynamikerhöhung ggf. in größeren Abständen erfolgen.
Gesundheitliche Verschlechterungen sind ein weiterer Grund, möglichst viele Dynamiken mitzunehmen, soweit keine Aufstockung ohne Gesundheitsprüfung möglich sind (Ausbaugarantie oder Nachversicherungsgarantie bei bestimmten Ereignissen).
Widerspruch Beitragsdynamik: Wie oft kann ich widersprechen?
Gibt es Grenzen für die Beitragsdynamik?
Manche Gesellschaften wie z.B. die Alte Leipziger führen bei höheren Berufsunfähigkeitsrenten (z.B. ab 40.000 EUR BU Jahresrente = 3.333 EUR BU Rente pro Monat) eine Angemessenheitsprüfung durch. Der Versicherte wird aufgefordert, der Beitragsdynamik zu widersprechen, wenn alle bestehenden Absicherungen der Arbeitskraft 70% des Bruttoeinkommens bei Angestellten bzw. des Gewinns bei Selbstständigen übersteigen.
Leistungsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung
Werden Sie z.B. mit 30 berufsunfähig und haben ein Nettoeinkommen von 2.500 EUR bis 67 abgesichert, dann ist die Kaufkraft Ihrer BU-Rente mit 50 schon auf auf rund 1.500 EUR bzw. 60% gesunken. Oder anders gerechnet: Bei Berufsunfähigkeit erhält ein 40-jähriger Versicherter, der 3.000 EUR BU Rente ohne Leistungsdynamik abgesichert hat, über die nächsten 27 Jahre insgesamt 972.000 EUR. Der Versicherte mit 3% garantierter Leistungsdynamik erhält rund 1,5 Mio. EUR, also ca. 54% mehr Leistung!
Die Mehrkosten für die Leistungsdynamik sind dagegen überschaubar: Jedes Prozent mehr Leistungsdynamik kostet je nach Anbieter und Berufsgruppe ca. 8% mehr Beitrag.
Leistungsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung: Mit 3% Inflationsausgleich starten!
Letztlich entzieht sich die Frage nach der idealen Höhe der Leistungsdynamik Berufsunfähigkeitsversicherung einer mathematischen Grenznutzenoptimierung. Schließlich wissen Sie nicht, wann Sie berufsunfähig werden. Gerade bei Berufsstart sind Sie am „verletzlichsten“, da eine mögliche Berufsunfähigkeit am längsten dauern wird. Daher empfehlen wir mit 3% Leistungsdynamik zu beginnen. Bei späteren Erhöhungen Ihrer Berufsunfähigkeitsabsicherung aufgrund von steigendem Einkommen bzw. steigenden Ausgaben (Kinder, Immobilienfinanzierung etc.) können Sie immer noch überlegen, ob Ihnen dann ggf. eine geringere Steigerung ausreicht.
Viele Berufsunfähigkeitsversicherer weisen eine Steigerung der Berufsunfähigkeitsrente im Leistungsfall aus, die davon abhängt, wie sich die Überschüsse aus deren Geldanlagen künftig entwickeln. Diese Steigerung ist nicht garantiert und gerade in Zeiten niedriger Zinsen keine verlässliche Größe. Wichtig bei der Berufsunfähigkeitsversicherung Inflation ist daher ab dem Tag der Berufsunfähigkeit eine garantierte Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung im Leistungsfall (auch Rentendynamik, Rentensteigerung, Leistungsdynamik) von ca. 3%, um die Kaufkraft Ihrer BU-Rente zu sichern. Der BU-Beitrag erhöht sich dadurch etwas. Ist dieser Parameter in einem bestehenden BU Vertrag nicht explizit ausgewiesen (i.d.R. fett gedruckt, da garantiert), dann fehlt dieser wichtige Leistungsbaustein.
Mit einer ausreichend steigenden Berufsunfähigkeitsrente können Sie dann im Leistungsfall auch Beitragsdynamiken Ihrer Altersvorsorgeverträge möglichst oft annehmen, um die bei BU deutlich niedriger ausfallenden (u.a. durch wegfallende Zuschüsse des Arbeitgebers) Leistungen aus Gesetzlicher Rentenversicherung oder Versorgungswerk zu kompensieren.
„Lohnt“ sich eine Leistungsdynamik meiner Berufsunfähigkeitsrente?
Nach der 6. BU-Leistungspraxisstudie des Analysehauses Franke & Bornberg enden 48% der Berufsunfähigkeitsrenten mit Ablauf der Leistungsdauer, d.h. die Betroffenen waren dauerhaft und langfristig bis zur Rente berufsunfähig! Auch deshalb: Immer maximale Leistungsdynamik absichern!

Check: Genügend Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung in Ihrem BU Vertrag?
Mit unserem kostenlosen BU-Check prüfen wir gerne für Sie, ob Ihre bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung eine ausreichende Beitragsdynamik und Leistungsdynamik zur Sicherung Ihres Lebensstandards trotz Inflation beinhaltet.
Unser Fazit zur Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch bezüglich Dynamik Berufsunfähigkeitsversicherung (Beitragsdynamik und Leistungsdynamik) gilt die Devise: Am besten zu Beginn maximal absichern, solange Sie jung und gesund sind.