Lassen Sie mit unserer Beratung Geldanlage und Investment Ihr Geld für sich arbeiten, damit Sie weniger arbeiten können!
Dr. Berndt Schlemann
Beratung Geldanlage und Investment: In fünf Schritten zur passenden Anlagestrategie
Die passende Investmentstrategie beginnt mit einer professionellen und individuellen Beratung. Bei Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung folgen wir einem strukturierten und bewährten Beratungsprozess, um Ihre persönlichen Anlageziele sicher und effizient zu erreichen. Transparenz, Unabhängigkeit und Ihre Ziele stehen dabei im Mittelpunkt.
Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 4.750 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchen1. Schritt: Ihre Vorbereitung Beratung Geldanlage und Investment
Check-up und Anlegerprofil
Unser kurzer Online-Checkup klärt zunächst, wie Sie derzeit insgesamt finanziell aufgestellt sind und welche Investitionen Sie tätigen möchten:
Zur ausführlicheren Vorbereitung können Sie ergänzend folgende Unterlagen nutzen:
Über diesen Uploadlink können Sie die ausgefüllten Dokumente sicher und unkompliziert in unseren (freigeschalteten) Finanzmanager hochladen. Diese sind dort dann für Sie und für uns abrufbar.
Zur Not senden Sie uns Unterlagen per E-Mail oder Fax.
Inhaltliche Vorbereitung
Folgende Informationen und Webseiten helfen Ihnen, wenn Sie sich vor unserem Gespräch schon etwas einlesen möchten:
2. Schritt: Erstgespräch Geldanlage und Investment
Im persönlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und legen gemeinsam den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Um Sie effizient beraten zu können, sind eine Vielzahl von Parametern relevant, die wir gemeinsam besprechen und festlegen sollten. Dabei nehmen wir uns Zeit für Ihre individuellen Fragen und erläutern transparent unsere Vorgehensweise – verständlich und ohne Fachchinesisch.
Welchen Zeithorizont verfolgen Sie bei Geldanlage und Investment?
Wie lange möchten oder können Sie Ihr Geld investieren? Planen Sie mittelfristig für ein bestimmtes Projekt oder langfristig für die Altersvorsorge? Der Anlagehorizont beeinflusst maßgeblich die Auswahl geeigneter Investmentprodukte. Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Anlagezeiträumen
- Kurzfristig: Bei einer kurzfristigen Geldanlage investieren Sie Ihr Geld für einen Zeitraum von wenigen Monaten bis maximal etwa drei Jahren. Ziel ist es, das Kapital sicher zu parken und dabei eine kleine, aber stabile Rendite oberhalb der Inflation zu erzielen – ohne das Risiko größerer Kursschwankungen. Typische Anlageformen sind Tagesgeld, Festgeld oder Geldmarktfonds. Kurzfristige Geldanlagen eignen sich besonders, wenn Sie in naher Zukunft auf das Geld zugreifen möchten, zum Beispiel für größere Anschaffungen, einen Immobilienkauf oder als Notfallreserve.
- Mittelfristig: Mittelfristige Geldanlagen sind für Zeiträume von etwa drei bis fünf Jahren gedacht. Sie bieten die Möglichkeit, Ihr Investment wachstumsorientierter anzulegen als bei kurzfristigen Varianten – ohne die langfristige Bindung. Die richtige Balance aus Sicherheit und Renditechancen ist hier entscheidend. Geeignete Anlageformen sind z. B. ausgewogene Fondsportfolios, Anleihen oder konservative Mischfonds. Diese Strategie ist ideal, wenn Sie Ihr Geld in einigen Jahren für größere Projekte oder Ziele nutzen möchten, z. B. eine Immobilie, Praxisgründung oder Ausbildungsfinanzierung Ihrer Kinder.
- Langfristig: Langfristige Anlagen haben einen Zeithorizont von über fünf Jahren – häufig bis zur Rente oder darüber hinaus. Hier können Sie von höheren Renditechancen profitieren, da zwischenzeitliche Marktschwankungen über längere Zeiträume ausgeglichen werden können. Geeignete Instrumente sind beispielsweise Aktienfonds, ETFs, Immobilieninvestments oder fondsgebundene Rentenversicherungen. Diese Form der Geldanlage eignet sich besonders gut für den systematischen Vermögensaufbau, die Altersvorsorge oder größere Zukunftspläne wie den Ruhestand.
Wie viel Geld möchten Sie für Ihre Geldanlage und Investment aufbringen?
Bei der Frage nach dem „Wie viel“ gibt es kein richtig oder falsch. Im Rahmen der Vorbereitung machen Sie sich Gedanken, wie viel Geld Sie für Ihre Geldanlage investieren möchten – entweder als einmaligen Betrag oder als regelmäßige monatliche Sparrate. Dabei geht es nicht nur um „wie viel“, sondern auch um „wann“ und „wofür“. Eine durchdachte Struktur ist entscheidend, um Ihre finanzielle Sicherheit zu wahren und gleichzeitig sinnvoll Vermögen aufzubauen. Gleichzeitig überprüfen wir, ob Ihre Vorstellungen mit allen anderen Parametern übereinstimmen.
Bevor Sie Geld investieren, sollte ein finanzielles Polster für unvorhergesehene Ausgaben vorhanden sein. Dieses „Sicherheitsnetz“ – häufig drei bis vier Nettomonatsgehälter – gehört nicht in eine riskante Anlageform, sondern auf ein jederzeit verfügbares Konto, etwa Tagesgeld. Es schützt Sie vor dem Zwang, in ungünstigen Marktphasen auf Ihr Investment zugreifen zu müssen.
Eine bewährte Methode zur finanziellen Organisation ist das Drei-Konten-Modell, bestehend aus:
- Girokonto: Für laufende Ausgaben wie Miete, Versicherungen und Einkäufe.
- Sparkonto (Rücklagenkonto): Für Notfälle, Reparaturen oder Urlaube – kurzfristig verfügbar und sicher.
- Investmentkonto (Depot): Für mittel- bis langfristige Geldanlage – zur Vermögensbildung und Altersvorsorge.
Dieses Modell schafft Übersicht und verhindert, dass langfristig investiertes Geld versehentlich kurzfristig genutzt wird.
Je nach finanzieller Situation und Zielsetzung kann das Investment unterschiedlich eingesetzt werden:
- Einmalanlage: Ideal, wenn Sie bereits einen größeren Betrag zur Verfügung haben – z. B. durch Erbschaft, Bonuszahlung oder Immobilienverkauf. Hier ist eine durchdachte Streuung besonders wichtig, um Risiken zu minimieren.
- Monatliche Sparrate: Perfekt für den kontinuierlichen Vermögensaufbau – z. B. über ETF-Sparpläne oder aktiv gemanagte Fonds. Schon kleine Beträge (ab 50 €) können langfristig viel bewirken, dank Zinseszinseffekt und Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt bei Marktschwankungen).
In der Beratung helfen wir Ihnen dabei, das richtige Verhältnis zwischen kurzfristiger Liquidität und mittel- bis langfristiger Geldanlage zu finden – individuell auf Ihre Lebenslage und Ziele abgestimmt.
Risikoprofil der Geldanlage und Investment
Die Risikoaffinität beschreibt Ihre persönliche Bereitschaft, bei einer Geldanlage gewisse Schwankungen oder Verlustrisiken in Kauf zu nehmen – im Verhältnis zur angestrebten Rendite. Denn: Jedes Investment ist mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden. Wer mit seiner Geldanlage höhere Erträge erzielen möchte, muss zwischenzeitliche Kursverluste oder Wertschwankungen akzeptieren. Wer hingegen eher sicherheitsorientiert ist, wird auf stabilere, aber renditeschwächere Investmentlösungen setzen.
Ob Sie eher konservativ oder chancenorientiert investieren möchten, hängt von mehreren Faktoren ab – zum Beispiel von Ihrer finanziellen Situation, Ihren Anlagezielen, Ihrem Zeithorizont und Ihrer bisherigen Erfahrung mit Investments.
Um die passende Geldanlage für Sie zu finden, führen wir im Rahmen der Beratung eine gesetzlich vorgeschriebene Angemessenheitsprüfung durch. Dabei analysieren wir gemeinsam Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Erwartungen im Bereich Investment. Ziel ist es, Ihr persönliches Risikoprofil zu definieren und sicherzustellen, dass die vorgeschlagene Geldanlage nicht nur zu Ihren Zielen, sondern auch zu Ihrer Risikobereitschaft passt.
Sie beantworten unter anderem Fragen zu:
- Ihren bisherigen Erfahrungen mit Geldanlagen und Investmentprodukten
- Ihrer finanziellen Ausgangslage
- Ihrer Risikotoleranz bei Kursverlusten
- Ihrem gewünschten Anlagehorizont
Diese strukturierte Analyse stellt sicher, dass Ihre Investmentstrategie sowohl fachlich als auch emotional für Sie tragfähig ist – und Ihnen langfristig Sicherheit bei der Umsetzung Ihrer Geldanlage gibt.
Ein wichtiger Maßstab zur Einschätzung des Risikos einzelner Investmentprodukte ist der sogenannte SRI-Wert (Summary Risk Indicator). Dieser standardisierte Risikoindikator bewertet die Risikoklasse eines Produkts auf einer Skala von 1 (sehr geringes Risiko) bis 7 (sehr hohes Risiko).
Der SRI-Wert hilft Ihnen dabei, das Risiko verschiedener Geldanlagen objektiv zu vergleichen – unabhängig davon, ob es sich um einen ETF, einen Fonds oder eine andere Investmentlösung handelt.
Beispiele:
- Klassische Geldanlagen wie Tagesgeld oder konservative Anleihenfonds haben oft einen SRI von 1–2
- Breite, global gestreute ETFs auf Aktienmärkte liegen meist bei SRI 4–5
- Risikoreiche Investments wie Einzeltitel oder Hebelprodukte können einen SRI von 6–7 erreichen
So können Sie auf einen Blick erkennen, ob eine bestimmte Geldanlage zu Ihrer persönlichen Risikoaffinität passt.
3. Schritt: Dr. Schlemann Strategien – das Beste aus zwei Welten für Ihre Geldanlage
Wenn es um Ihre Geldanlage geht, stehen Sie oft vor einer schwierigen Wahl: Möchten Sie maximale Rendite mit ETFs, oder legen Sie mehr Wert auf professionelle Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen? Mit den „Dr. Schlemann Strategien“ müssen Sie sich nicht mehr entscheiden – denn hier erhalten Sie das Beste aus beiden Welten. In Zusammenarbeit mit der renommierten Vermögensverwaltung Reuss Private AG und dem Finanzdienstleister Vanguard konnte wir für unsere Kunden nachhaltig überzeugende Strategien entwickeln.
Wir machen professionelle Geldanlage für Jedermann zugänglich. Der eigentliche Clou: Die Kosten sind dabei kaum höher als bei einem Investment in ETFs!
Warum wir?
- Traditionell sind professionelle Anlagestrategien mit hohen Einstiegshürden und Verwaltungskosten verbunden. Wir durchbrechen dieses Muster: Durch digitale Prozesse, Skaleneffekte und fokussierte Produktgestaltung ermöglichen wir Anlegern einen effizienten und günstigen Zugang zu bewährten Investmentlösungen – ganz ohne Qualitätseinbußen. So bleibt mehr von Ihrer Rendite bei Ihnen.
- Viele erfolgreiche Anlagestrategien waren bisher institutionellen Investoren wie Pensionsfonds oder Family Offices vorbehalten. Unsere Plattform öffnet diese Welt: Sie erhalten Zugang zu Strategien, Produkten und Märkten, die bislang nur Großanlegern mit Millionenvermögen offenstanden. So investieren auch Privatanleger künftig auf Augenhöhe mit den Profis.
- Hinter unserem Angebot stehen ausschließlich erprobte, vertrauenswürdige Partner mit langjähriger Erfahrung in der Finanzbranche. Ob bei der Portfolioverwaltung, Produktauswahl oder Risikosteuerung – Sie profitieren von fundierter Expertise, einem professionellen Netzwerk und höchster Verlässlichkeit.
Bereits ab 1.000 EUR Einmalanlage bzw. 100 EUR monatlicher Sparrate können wir Sie in unseren Strategien zielgerichtet beraten.
Die Gesamtkosten liegen mit 0,95% + 19% USt. = 1,13% im Marktvergleich in einem sehr verträglichen Rahmen.
Vier passive Strategien – für langfristig nachhaltigen Kapitalaufbau
Mit unseren „passiven Strategien“ machen wir Ihren Kapitalaufbau langfristig nachhaltig und planbar. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönliche Risikoaffinität und den Anlagehorizont. Davon abhängig bestimmen wir, welche Strategie am ehesten für Sie geeignet ist. Je nach Risikoneigung und Dauer der Geldanlage variiert der Aktien bzw. Anleihenanteil der Strategie.
Globale Index Strategie 30 – weltweit investieren mit Struktur
Die Globale Index Strategie 30 bietet Anlegern eine strukturierte und breit diversifizierte Lösung für den langfristigen Vermögensaufbau. Ziel ist es, durch eine Mischung aus globalen Aktien und Anleihen eine ausgewogene Wertentwicklung zu erzielen – effizient, transparent und kostengünstig.
Das Portfolio besteht aus rund 30 % Aktien und 70 % Anleihen, umgesetzt über kosteneffiziente Vsanguard Indexfonds. Damit werden weltweit über 2.700 Aktien und 13.000 Anleihen abgedeckt. Eine aktive Marktsteuerung findet nicht statt – stattdessen wird das Portfolio quartalsweise an die globale Marktkapitalisierung angepasst.
Seit Auflage im Januar 2024 konnte die Strategie eine Gesamtrendite von 8,2 % erzielen. Die Volatilität liegt bei moderaten 4,31 %, bei einem Sharpe Ratio von 0,95. Im Vergleich dazu verzeichnete die Benchmark eine Rendite von 10,1 %.
Die geografische Allokation ist stark auf Nordamerika (66,8 %) fokussiert, ergänzt durch Europa, Asien und weitere Regionen. Sektorenseitig dominieren Technologie (26,2 %), Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen das Bild.
Diese Anlagestrategie eignet sich besonders für sicherheitsorientierte Anleger mit einem mittel- bis langfristigen Anlagehorizont, die auf eine breit gestreute Indexlösung setzen möchten – ohne aktiv in Einzelwerte eingreifen zu müssen.
Globale Index Strategie 50 – höhere Renditechancen bei ausgewogenem Risiko
Mit der Globalen Index Strategie 50 bietet wir eine international gestreute Anlagelösung für Anleger mit höherer Ertragsorientierung. Der Fokus liegt auf einer ausgewogenen Mischung aus Aktien und Anleihen – ideal für den mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau mit erhöhter Wachstumsdynamik.
Die Strategie setzt auf ein Portfolio mit rund 50 % Aktien und 50 % Anleihen. Investiert wird in breit aufgestellte Vanguard Indexfonds, die mehr als 2.700 Aktien und 13.000 Anleihen weltweit abbilden. Das Portfolio wird nicht aktiv gemanagt, sondern vierteljährlich anhand der globalen Marktkapitalisierung rebalanciert – ohne Einfluss von Marktmeinungen oder Timing-Entscheidungen.
Seit Auflage im Januar 2024 konnte die Strategie eine Gesamtrendite von 13,2 % erzielen. Die Schwankungsbreite (Volatilität) liegt bei 5,81 %, das Sharpe Ratio bei starken 1,52. Die Benchmark, bestehend zu gleichen Teilen aus globalen Aktien- und Anleiheindizes, erreichte im Vergleich 15,0 %.
Die regionale Allokation entspricht der Globalverteilung mit 66,8 % Nordamerika, ergänzt durch Europa, Asien, Japan und weitere Märkte. Die Branchenschwerpunkte liegen auf Technologie (26,2 %), Finanzen, Gesundheitswesen und zyklischem Konsum – mit breiter Streuung über verschiedene Wirtschaftsbereiche hinweg.
Diese Strategie eignet sich für Anleger, die mit einem moderaten Risiko eine höhere Aktienquote und damit auch eine potenziell attraktivere Rendite anstreben – ohne auf eine breite Diversifikation oder niedrige Kosten zu verzichten.
Globale Index Strategie 70 – Wachstumsorientierte und international gestreute Geldanlage
Die Globale Index Strategie 70 fokussiert sich auf Kapitalwachstum. Durch die hohe Aktienquote bietet sie ein besonders chancenreiches Portfolio für langfristig orientierte Investoren, die gezielt auf die Kraft der Weltmärkte setzen möchten.
Diese Strategie basiert auf einem Portfolio mit rund 70 % Aktien und 30 % Anleihen, umgesetzt über breit gestreute Vanguard Indexfonds. Diese Fonds decken über 2.700 Aktien und 13.000 Anleihen weltweit ab und bilden damit ein robustes, global diversifiziertes Fundament. Eine aktive Marktsteuerung findet nicht statt – die Allokation wird quartalsweise an die globale Marktkapitalisierung angepasst.
Seit Auflage im Januar 2024 erzielte die Strategie eine beeindruckende Gesamtrendite von 18,3 %. Die Volatilität liegt bei 7,74 %, das Sharpe Ratio bei 1,75 – ein sehr guter Wert im Verhältnis zum eingegangenen Risiko. Die Benchmark erzielte im selben Zeitraum 19,9 %.
Die geografische Allokation ist identisch zur globalen Marktkapitalisierung: 66,8 % Nordamerika, gefolgt von Europa, Asien, Japan und weiteren Regionen. Auch die Sektorverteilung ist breit gefächert, mit einem Schwerpunkt auf Technologie (26,2 %), Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen.
Diese Variante eignet sich für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und einer höheren Risikobereitschaft, die von den Chancen globaler Aktienmärkte profitieren möchten – und gleichzeitig Wert auf Transparenz, Kosteneffizienz und globale Diversifikation legen.
Globale Index Strategie 90 – Maximales Wachstum mit globalem Aktienfokus
Die Globale Index Strategie 90 richtet sich an renditeorientierte Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und hoher Risikobereitschaft. Mit einem Aktienanteil von nahezu 90 % steht diese Strategie für konsequente Wachstumsausrichtung auf globaler Ebene.
Die Allokation besteht aus rund 89,8 % Aktien und nur 10,1 % Anleihen, wodurch der Wachstumsfokus dieser Strategie klar erkennbar ist. Investiert wird in Vanguard Indexfonds, die weltweit mehr als 2.700 Aktien und 13.000 Anleihen abbilden. Das Portfolio wird nicht aktiv gesteuert, sondern vierteljährlich an die globale Marktkapitalisierung angepasst. Marktmeinungen oder taktische Eingriffe finden nicht statt.
Seit Auflage im Januar 2024 erzielte die Strategie eine Gesamtrendite von 23,7 %. Trotz der hohen Aktienquote liegt das Sharpe Ratio bei bemerkenswerten 1,86, was auf ein sehr gutes Rendite-Risiko-Verhältnis hinweist. Die Volatilität beträgt 9,86 %, der maximale Drawdown liegt bei –8,12 %. Die Benchmark erreichte im selben Zeitraum 24,8 %.
Auch bei dieser Strategie entspricht die regionale Verteilung der globalen Marktkapitalisierung: Nordamerika (66,8 %) dominiert, ergänzt durch Europa, Asien, Japan und weitere Märkte. Die Branchenallokation ist breit gefächert mit Schwerpunkten auf Technologie (26,2 %), Finanzen, Gesundheit und zyklischen Konsumgütern.
Die „90er“-Strategie ist ideal für Anleger, die gezielt auf langfristiges Wachstum durch Aktien setzen möchten. Sie eignet sich für erfahrene Investoren, die Kursschwankungen aushalten können oder klare Renditeziele verfolgen – bei voller Transparenz und internationaler Diversifikation.
Für die effizienten Leser unter uns haben wir alle wichtigen Details unserer vier passiven Strategien in einer Tabelle nochmal zusammengefasst:
Strategie | Aktienquote | Anleihenquote | Rendite seit Auflage | Benchmark-Rendite | Volatilität | Sharpe Ratio | Max. Drawdown | Tracking Error |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Globale Index Strategie 30 | 30 % | 70 % | 8,2 % | 10,1 % | 4,31 % | 0,95 | –2,71 % | 0,68 |
Globale Index Strategie 50 | 50 % | 50 % | 13,2 % | 15,0 % | 5,81 % | 1,52 | –3,76 % | 0,61 |
Globale Index Strategie 70 | 70 % | 30 % | 18,3 % | 19,9 % | 7,74 % | 1,75 | –5,93 % | 0,54 |
Globale Index Strategie 90 | 90 % | 10 % | 23,7 % | 24,8 % | 9,86 % | 1,86 | –8,12 % | 0,50 |
Drei aktive Strategien – Mit Experten die Märkte schlagen
In naher Zukunft werden unsere vier passiven Strategien durch drei aktive Strategien ergänzt. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit Reuss Private AG und Vanguard entstehen aktiv gemanagte Strategien, die unterschiedliche Schwerpunkte aufweisen werden. Für unsere Kunden haben wir auch hier ein ganz besonderes „Bonbon“: Sie erhalten Zugang zu institutionellen Tranchen, neuen Investmentansätzen und die Kosten liegen bei knapp 1%.
Freuen Sie sich auf neuartige Investmentstrategien.
4. Schritt: Umsetzung Ihrer Geldanlage – und Investmentstrategie
Wenn wir mit Ihnen gemeinsam die richtige Strategie ausgewählt haben, starten wir mit der Umsetzung. Ein zentraler Schritt dabei ist die Eröffnung Ihres Depots, über das Ihr Investment verwaltet werden. Damit Sie möglichst schnell und unkompliziert starten können, gestalten wir diesen Prozess für Sie so einfach und komfortabel wie möglich.
Die Depoteröffnung kann bei uns vollständig digital und effizient erfolgen. Alle erforderlichen Unterlagen erhalten Sie bequem online oder direkt von uns bereitgestellt. Dabei achten wir auf Transparenz, Verständlichkeit und Datenschutz. Der gesamte Ablauf ist hier ausführlich bebildert erklärt.
Flexibles Legitimationsverfahren: Online oder vor Ort
Um gesetzliche Vorgaben zur Identitätsprüfung zu erfüllen, bieten wir Ihnen zwei Optionen für die Legitimation:
- Digitales PostIdent-Verfahren (per Videochat):
Schnell, sicher und direkt von zu Hause aus – ganz ohne Termin oder Postfiliale. Sie benötigen lediglich ein internetfähiges Gerät mit Kamera sowie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass. Ein PostIdent-Mitarbeiter führt Sie durch den Prozess, der in der Regel nur wenige Minuten dauert. - Klassisches PostIdent-Verfahren (vor Ort):
Alternativ können Sie Ihre Identität in jeder Postfiliale nachweisen. Sie bringen dazu einfach den von uns bereitgestellten PostIdent-Coupon und Ihren Ausweis mit. Der Vorgang ist unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt.
Wir unterstützen Sie persönlich
Ganz gleich, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Wir lassen Sie nicht allein.
Ob bei technischen Fragen, Anmerkungen zum weiteren Ablauf oder allgemein zum Thema Investment – wir stehen Ihnen beratend und unterstützend zur Seite.
5. Schritt: Check-Up Ihrer Strategie
Eine professionelle Beratung zur Geldanlage und Investment endet nicht mit dem Abschluss. Im jährlichen Strategiegespräch analysieren wir gemeinsam die Entwicklung Ihrer Geldanlage: Wie haben sich die Märkte entwickelt? Entspricht Ihre Strategie noch Ihren aktuellen Lebensumständen und Zielen? Müssen Anpassungen vorgenommen oder neue Ziele gesetzt werden?
Veränderungen wie Jobwechsel, Familienzuwachs oder geänderte Pläne können auch Anpassungen im Investment erfordern. Durch unser regelmäßiges Review bleiben Sie flexibel und Ihre Geldanlage auf Kurs. Grad wenn die Marktlage „rauer“ wird, ist es wichtig am festgelegten Kurs festzuhalten. Wir als Berater helfen Ihnen dabei, auch in solchen Phasen einen kühlen Kopf zu bewahren.

In einem Quartalsbericht erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrer Geldanlage verbraucherfreundlich aufbereitet und könne die Entwicklung Ihres Investments jederzeit verfolgen.
FAQs Beratung Geldanlage und Investment
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zu unserer Beratung Geldanlage und Investment
Ich soll vorab Unterlagen vorbereiten. Warum sind diese nötig?
Die Unterlagen helfen uns, Ihre finanzielle Situation, Ziele und Risikobereitschaft besser zu verstehen. So können wir das Gespräch gezielt vorbereiten und unsere Strategien mit Ihren Wünschen abgleichen. So gestalten wir die Beratung von Anfang an effizient und auf Sie ausgerichtet.
Werden meine Daten und Angaben vertraulich behandelt?
Ja, selbstverständlich. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität. Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich und arbeiten nach den geltenden Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO).
Ich weiß noch nicht, wie viel Geld in investieren möchte. Macht eine Beratung trotzdem Sinn?
Auf jeden Fall. Die Beratung hilft Ihnen, Klarheit über Ihre Möglichkeiten, Ziele und den passenden Einstiegsbetrag zu gewinnen. Sie müssen nicht alles im Vorfeld wissen – wir entwickeln gemeinsam den passenden Weg für Sie. Der beste Zeitpunkt mit Ihrer Geldanlage zu starten, war gestern. Der Zweitbeste ist heute!
Ist meine Geldanlage flexibel, bspw. wenn sich mein Anlagehorizont verändert?
Ja, wir achten besonders darauf, dass Ihre Geldanlage zu Ihrer Lebenssituation passt – auch wenn sich diese verändert. Gleichzeitig ist wichtig zu wissen: Wird eine langfristig geplante Anlage vorzeitig aufgelöst, können Wertverluste entstehen. Deshalb wählen wir gemeinsam eine Strategie, die Sicherheit mit der nötigen Flexibilität vereint.
Kann ich meine Geldanlage auflösen?
Eine Auflösung der Geldanlage ist binnen weniger Bankarbeitstage in der Regel jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass vor allem bei auf Langfristigkeit ausgelegten Strategien bei frühzeitigem Auflösen Wertverluste entstehen können. Darüber hinaus sollten die steuerlichen Aspekte von einem Experten geprüft werden.
Kann ich die Entwicklung meiner Geldanlage online verfolgen?
Ja, über Ihr Kundenportal oder die FFB-App können Sie Ihre Geldanlage jederzeit einsehen und nachvollziehen. Darüber hinaus erhalten Sie quartalsweise einen Aufstellung über die Wertentwicklung.
Gibt es Mindestanlagesummen?
Ja, die Mindestanlagesumme beträgt 1.000 EUR bei Einmalanlagen bzw. 100 EUR monatliche Sparrate. Anders als bei etablierten Vermögensverwaltungen haben wir die Grenzen bewusst niedrig gewählt, um allen Menschen Zugang zur professionellen Geldanlage zu verschaffen.
Wie flexibel kann ich Zuzahlungen tätigen oder den Sparplan ändern?
Über Ihren Onlinezugang können Sie ganz einfach Zuzahlungen tätigen und Ihren Sparplan ändern. Als zweite Option können Sie per Direktüberweisung von Ihrem Onlinebanking Geld auf Ihre Referenzkonto bei der FFB einzahlen und anschließend die Fonds kaufen.
Muss ich mich selbst um steuerliche Themen kümmern?
Ihre depotführende Bank stellt Ihnen einmal jährlich ein Dokument für die Steuererklärung zur Verfügung. Bei einem Kauf / Tausch werden die Steuern automatisch abgeführt. Dennoch ist es sinnvoll, die Geldanlage im Rahmen Ihrer Steuererklärung zu berücksichtigen. Wir erklären Ihnen hier, worauf Sie achten sollten.
Was kostet eine Beratung bei Ihnen?
Das Erstgespräch ist kostenlos und unverbindlich. Danach bieten wir Ihnen verschiedene Lösungsmöglichkeiten an. Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden, liegen die Kosten bei 0,95% zzgl. USt. = 1,13% Gesamtkosten.
Wie legitimiere ich mich?
1. Klassisches PostIdent-Verfahren (in der Filiale):
Das Verfahren ist kostenfrei für Sie und dauert nur wenige Minuten. Sie erhalten von Ihrer Bank oder dem Anbieter einen PostIdent-Coupon (z. B. per E-Mail oder ausgedruckt). Gehen Sie mit dem Coupon und einem gültigen Ausweis (Personalausweis oder Reisepass) in eine Postfiliale.
Ein Postmitarbeiter prüft Ihre Identität und übermittelt die Daten sicher an die Bank.
2. Online-PostIdent-Verfahren (per Videochat):
Sie starten den Identifizierungsprozess direkt online über den zur Verfügung gestellten Link. Ein Mitarbeiter identifiziert Sie per Videochat – am PC oder Smartphone. Sie halten Ihren Ausweis in die Kamera und folgen den Anweisungen (z. B. Neigen, Spiegelung prüfen). Die Daten werden live geprüft und Ihre Identität wird bestätigt.
Vorteil: Schnell und bequem von zu Hause aus – meist rund um die Uhr möglich.
Wie schnell wird das Geld nach der Legitimation eingezogen?
Sobald die Legitimation erfolgreich durchlaufen wurde, wird das Geld eingezogen. In der Regel vergehen 3-5 Bankarbeitstage. Sollten Sie längere Zeit brauchen, um das Geld auf dem Referenzkonto zur Verfügung zu stellen, warten Sie bitte mit der Legitimation. Erst danach ist Ihr Depot „scharf“ geschalten. Bei Depoteröffnung können Sie auch ein Wunschdatum wählen, zu dem Ihr Investment beginnen soll.
Gibt es eine App, mit der ich mein Investment beobachten kann?
Selbstverständlich stellen wir Ihnen auch eine App zur Verfügung. Mit der foo-App „Vermögen“ haben Sie Ihre Geldanlage jederzeit im Blick. Sowohl Apple-Nutzer als auch Android-User finden in den jeweiligen App-Stores die passende Lösung. Lassen Sie sich u.a. Ihre Depotentwicklung anzeigen, Steuerunterlagen erstellen oder neue Weisungen erteilen.
<strong>Kann ich Ihre Investmentstrategien auch für vermögenswirksame Leistungen nutzen?</strong>
Dies ist leider aus regulatorischen Gründen nicht möglich. Gern bieten wir Ihnen für Ihre vermögenswirksamen Leistungen aber andere passende Lösungen an.