Hat Ihre Krankenversicherung einen sog. „offenen Hilfsmittelkatalog„? Hier können Sie nachlesen, weshalb diese Regelung eminent wichtig ist. Hierzu bieten wir gerne einen kostenlosen Bedingungscheck an, dann wissen Sie wie Sie dran sind und können entscheiden, ob für Sie ggf. ein Wechsel Sinn macht.
Inhaltsverzeichnis
Geschlossener Hilfsmittelkatalog
Viele Krankenversicherungsgesellschaften (wie z.B. die Deutsche Beamten Krankenversicherung, kurz Debeka, in den Tarifen bis 12/2012) haben einen sog. “geschlossenen Hilfsmittelkatalog” , in dem erstattungsfähige Hilfsmittel abschließend aufgezählt sind (wie z.B. Brillen, Geh- und Stützapparate, Bruchbänder, Hörgeräte, Körperersatzstücke, Krankenfahrstühle bis 620 EUR, künstliche Augen, orthopädische Schuheinlagen, Kompressionsstrümpfe, elektronischer Kehlkopf).
Dort fehlen häufig schon wichtige bereits jetzt anerkannte Hilfsmittel wie z.B. einBlindenhund, der voll trainiert ca. 25.000 EUR kostet!
Ein uns bekannter an Multipler Sklerose erkrankter Handwerksmeister nutzt einen 25.000 EUR teuren elektrischen Rollstuhl mit Auto-tauglichem Recaro Sitz, der nächste Rollstuhl mit Aufstehhilfe wird ca. 45.000 EUR kosten. Fatal, wenn er zu diesem Zeitpunkt (2011) bei der Debeka krankenversichert gewesen wäre – dann wären ihm für seinen Rollstuhl maximal exakt 620 EUR erstattet worden!
Offener Hilfsmittelkatalog
Viel wichtiger: Für neu entwickelte, oft sehr aufwändige und kostenintensive Hilfsmittel sehen die Bedingungen keine Erstattung vor, d.h. der Patient muss diese Kosten (sofern nicht ausnahmsweise aus Kulanz erstattet) selber tragen!
Mit unserer unabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Online-Beratungstermin.
Ein sog. “offener Hilfsmittelkatalog“ erstattet dagegen alle medizinisch notwendigen Hilfsmittel. Hier finden Sie einige Beispiele, weshalb ein sog. „offener Hilfsmittelkatalog“ (generell und insbesondere im Bereich lebenserhaltende Hilfsmittel) bei einer guten privaten Krankenversicherung ausgesprochen wichtig ist.
Beispiele offener Hilfsmittelkatalog
Defibrillatorweste
Defibrillatorweste
Eine Defibrillatorweste ist eine mobile Kombination aus EKG und Defibrillator. Sie erkennt Anzeichen einer ventrikulären Tachykardie bzw. eines Kammerflimmerns und startet dann sofort einen Behandlungsmodus. Sollte der Patient z.B. infolge Bewusstlosigkeit nicht reagieren, erfolgt automatisch die Defibrillation.
So wird bei Herzerkrankungen (z.B. Myokarditis – Herzmuskelentzündung) der plötzliche Herztod sehr effizient verhindert. Zusätzlich kann ein EKG zur späteren Auswertung aufgezeichnet werden.
In den USA ist diese Weste seit 1999 bei derzeit ca. 45.000 Patienten im Einsatz. In Deutschland ist sie seit 2009 erhältlich und wird aktuell von ca. 850 Patienten genutzt.
Die Defibrillatorweste wird nicht gekauft sondern für die Dauer der Erkrankung gemietet. Die Kosten belaufen sich auf 2.400 EUR pro Monat. Bei einer Myokarditis beträgt die Tragedauer bis zu 6 Monate, d.h. es entstehen Gesamtkosten von ca. 14.400 EUR.
Der Hersteller stellt die Weste erst nach einer Kostenübernahmeerklärung durch die Krankenversicherung zur Verfügung. Auf dieses wichtige lebenserhaltende Hilfsmittel machte uns einer unserer Kunden aufmerksam, der diese Westen für die Firma Zoll vertreibt.
Hirnschrittmacher
Bei verschiedenen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Epilepsie können mit einem sog. Hirnschrittmacher bestimmte Hirnregionen stimuliert werden, um die Fehlfunktion von Nervenzellen zu unterbinden beziehungsweise zu unterdrücken. Bei dieser Tiefenhirnstimulation werden dem erkrankten Patienten Elektroden / Sonden direkt ins Gehirn eingeführt, die durch gezielte Stromströße bestimmte Hirnregionen hemmen, um die Missbalance zwischen Parkinson-bedingtem Dopaminmangel und einem relativem Acetylcholinüberschuß zu kompensieren.
Die gesetzlichen Krankenkassen tragen in der Regel die Therapiekosten in Höhe von etwa 30.000 EUR. Bei einer privaten Krankenversicherung ist auch hier wieder die Frage entscheidend, ob der Tarif über einen offenen Hilfsmittelkatalog verfügt.
Mit unserer unabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Online-Beratungstermin.
Der Einsatz von Prothesen beschränkt sich in der Regel auf den Ersatz der Funktion von Extremitäten. Eine Neuentwicklung von US-Forschern ist eine „Denkprothese„. Mit der von Forschern des Wake Forest Baptiste Medical Center in North Carolina entwickelten Neuroprothese sollen verloren gegangene Fähigkeiten der Kognition wiederhergestellt werden.
In Bereich der Neurologie sind künftig sicher noch einige neue Hilfsmittel zu erwarten, die i.d.R. nur bei einem Tarif der privaten Krankenversicherung mit dem wichtigen Kriterium offener Hilfsmittelkatalog erstattet werden.
Ich arbeite als Ärztin und habe nach dem Studium eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollen, bei der ich mich gut beraten fühle. Das habe ich bei Dr. Schlemann gefunden! Bereits während des Studiums hatte ich bei einem anderen Finanzbetrieb eine BU in...mehrIch arbeite als Ärztin und habe nach dem Studium eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollen, bei der ich mich gut beraten fühle. Das habe ich bei Dr. Schlemann gefunden! Bereits während des Studiums hatte ich bei einem anderen Finanzbetrieb eine BU in Kombination mit einer Rentenversicherung abgeschlossen, mit der ich jedoch nicht zufrieden war. Von den Mitarbeitern von Dr. Schlemann wurde ich umfänglich zu dem Thema beraten und konnte schließlich meine zuvor abgeschlossene Kombiversicherung kündigen und eine BU abschließen, mit der ich super abgesichert bin und ein gutes Gefühl habe. Vielen Dank!weniger
Finja W.
6/17/2022
Ich habe mich hinsichtlich des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung von Herrn Mini bei der Schleemann Finanzberatung beraten lassen. Der hervorragende erste Eindruck hat sich durch eine professionelle und sehr angenehme Beratung bestätigt. Herr Mini bietet eine umfassende und kompetente Betreuung und...mehrIch habe mich hinsichtlich des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung von Herrn Mini bei der Schleemann Finanzberatung beraten lassen. Der hervorragende erste Eindruck hat sich durch eine professionelle und sehr angenehme Beratung bestätigt. Herr Mini bietet eine umfassende und kompetente Betreuung und geht stets individuell auf die jeweilige berufliche Situation ein, ohne auf einen schnellen Vertragsabschluss zu drängen.Hier merkt man, wie einige gute Finanzberatung funktionieren kann.Ich kann die Beratung durch Herrn Mini sehr empfehlen!weniger
D. R.
5/29/2022
Nach vorangegangenen schlechten Erfahrungen mit einem anderen Anbieter fühlte ich mich durch die Beratung von Herrn Mini gut informiert, sodass ich über ihn eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeit abgeschlossen habe. Als Beamter (Lehrer) ist diesem Zusatz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die...mehrNach vorangegangenen schlechten Erfahrungen mit einem anderen Anbieter fühlte ich mich durch die Beratung von Herrn Mini gut informiert, sodass ich über ihn eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeit abgeschlossen habe. Als Beamter (Lehrer) ist diesem Zusatz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die Empfehlung seitens Finanztip.de ist daher gerechtfertigt - ich bin zufrieden!weniger