Die aktuelle Capital 10/2012 (ab 20.9. erhältlich) berichtet unter der Überschrift „Renten von rund 800.000 Freiberuflern in Gefahr“ über drastische Kürzungen der Rente bei Versorgungswerken.
Mitglieder profitieren von „kapitalgedeckter“ Altersvorsorge. Eigene eingezahlte Beiträge werden bei Versorgungswerk-Renten verzinst und später verrentet. Die einheitliche Risikostruktur von „Besserverdienern“ bietet weitere Vorteile.
Anders die gesetzliche Rentenversicherung: dort bezahlen „umlagefinanziert“ junge Erwerbstätige unmittelbar die Renten der älteren Generation – ohne Rücklagen, sozusagen „von der Hand in den Mund“. Mit der bevorstehenden demographischen Entwicklung (mehr Rentner, die länger leben / weniger junge Berufstätige) kann das gesetzliche System langfristig nicht funktionieren.
Versorgungswerk-Renten: aktuelle Probleme
Bereits durch Anheben des Rentenalter von 65 auf 67 durch die meisten Versorgungswerke mussten Freiberufler eine fühlbare Rentenkürzung hinnehmen (siehe unten Dt. Ärzteblatt vom 11.5.2012).
Versorgungswerk-Mitglieder müssen sich nun aufgrund der aktuellen Niedrigzinsphase auf weitere deutliche Rentenkürzungen einstellen. „Versorgungswerke kämpfen mit gravierenden Finanzierungsproblemen“ berichtet Capital.de (s.u.). Bleiben die Zinsen so niedrig, können sie laut Experten und Aktuaren ihre Leistungsversprechen bald nicht mehr einhalten.
Es ist sogar vom „Wackeln“ einiger Versorgungwerke die Rede – angesichts der rechtlich ungeklärten Haftungsfrage bei Insolvenz eines Versorgungswerks für Mitglieder ggf. der Super-GAU! Bei der Versorgungswerk-Rente gibt es keine staatliche Garantie für die eingezahlten Beiträge!
Die ersten Verlierer sind dabei jüngere Beitragszahler, mit deren Beiträgen die Versorgungswerke zunächst die Lücken bei den Rentnern stopfen könnten – eine heimliche gigantische Umverteilung! Sind die letzten Kapitalreserven aufgebraucht, können die Erträge noch nicht einmal die Inflation ausgleichen.
Weiterführende Links zur Versorgungswerk-Situation:
Oft regen Versorgungswerke jedoch an, über diese Pflichtbeiträge hinaus freiwillige Einzahlungen zu leisten, um sich so höhere Rentenansprüche zu sichern.
Aufgrund der oben beschriebenen Unsicherheiten würde ich von dieser Möglichkeit eher nicht Gebrauch machen, sondern zusätzlich privat vorsorgen.
Die Renditeunterschiede zwischen Versorgungswerk-Renten und privater Altersvorsorge sind wie unter Versorgungswerk – Renditecheck geschildert minimal.
Die Versorgungswerk-Renten sind wie unter Altersvorsorge beschrieben zu versteuern und unflexibel (nicht frei vererbbar, keine Kapitalauszahlung möglich etc.). Diese Nachteile können durch zusätzliche eigene private Altersvorsorge gut ausbalanciert werden.
Versorgungswerk und Berufsunfähigkeitsrente
Vom Versorgungswerk erhalten Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure, etc. grundsätzlich auch Versorgungswerk-Renten wenn sie ihren Beruf gar nicht mehr ausüben können.
Mitglieder haben diesen Anspruch ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeit. Wegen der niedrigen Eingangsschwelle zahlt das Versorgungswerk jedoch nur bei „absoluter Existenzvernichtung„, d.h. bei 100%-iger Berufsunfähigkeit mit Rückgabe der Approbation als Arzt bzw. der Zulassung als Anwalt. Damit kann ein Freiberufler keine zusätzlichen mehr Einkünfte erzielen, z.B. aus der Erstellung von Gutachten.
Auch bei weniger gravierenden Einschränkungen ist eine weitere Berufsausübung oft gesundheitlich nicht mehr möglich oder zumutbar. Für diese Fälle ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung auch für Mitglieder von Versorgungswerken unverzichtbar. Diese zahlt die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente ab einer Einschränkung von 50% – und erlaubt i.d.R. Nebentätigkeiten bis zu 80% des vorherigen Einkommens. Siehe hierzu:
Suchen Sie am besten Rat bei einem unabhängigen Finanzberater, der aufgrund eigener Mitgliedschaft in einem berufsständischen Versorgungswerk und durch Betreuung vieler freiberuflich tätiger Mandaten (einschließlich der eigenen Ehefrau als Ärztin) auf dem Gebiet Versorgungswerk-Renten für Freiberufler bestens bewandert ist.
Ja genau – Sie dürfen sich gerne an uns wenden 🙂
https://schlemann.com/wp-content/uploads/logo-1-300x81.png00Dr. Berndt Schlemannhttps://schlemann.com/wp-content/uploads/logo-1-300x81.pngDr. Berndt Schlemann2012-09-20 10:31:392017-06-19 11:27:26Versorgungswerk-Renten in Gefahr – was tun?
Ich habe mich bei Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung zur Berufsunfähigkeitsversicherung beraten lassen. Die Terminbuchung geht sehr unkompliziert über die Homepage und dort findet man auch schon reichlich Information zum Thema. Über mehrere Termine wurde ich ausführlich beraten und es wurde...mehrIch habe mich bei Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung zur Berufsunfähigkeitsversicherung beraten lassen. Die Terminbuchung geht sehr unkompliziert über die Homepage und dort findet man auch schon reichlich Information zum Thema. Über mehrere Termine wurde ich ausführlich beraten und es wurde eine auf meine Bedürfnisse und Berufsgruppe (Arzt) passende Versicherung herausgesucht. Ich konnte alle meine Fragen stellen und bin insgesamt sehr zufrienden mit der Beratung. Ich kann Dr. Schlemann auf jeden Fall weiterempfehlen!weniger
Daniel S.
5/07/2022
Mit Studienbeginn wollte meine Tochter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Aufgrund Vorerkrankung ein heikles Thema (Gefahr Datenbankeintrag bei Ablehnung), das wir nicht ohne die Expertise eines renommierten, spezialisierten Maklers angehen wollten. Nach entsprechender Recherche kamen wir auf Dr. Schlemann und seine Berater...mehrMit Studienbeginn wollte meine Tochter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Aufgrund Vorerkrankung ein heikles Thema (Gefahr Datenbankeintrag bei Ablehnung), das wir nicht ohne die Expertise eines renommierten, spezialisierten Maklers angehen wollten. Nach entsprechender Recherche kamen wir auf Dr. Schlemann und seine Berater – und haben es gewiss nicht bereut: Herr Greven hat uns ausgesprochen engagiert und kompetent beraten, uns im Ausschreibungsprozess (sechs Versicherer) professionell begleitet, äußerst zeitnah auf Fragen geantwortet. Ohne diese unverzichtbare Hilfestellung hätten wir es sicherlich nicht geschafft, bei einem guten Versicherer BU-Schutz (mit kleiner, unvermeidbarer Einschränkung) für meine Tochter zu erhalten. Daneben gab es noch ein bisschen Finanzberatung drum herum. Als Diplom-Kaufmann und Finanzmensch weniger für mich, sondern eher für meine Tochter interessant, aber auch dieses fachlich sehr gut und natürlich nicht vergleichbar mit dem üblichen Versicherungsvertretergequatsche.weniger
Peter K.
5/07/2022
Da ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollte, habe ich im Internet recherchiert und bin über die Finanztip-Empfehlung auf die unabhängige Finanzberatung von Dr. Schlemann aufmerksam geworden. Besonders attraktiv fand ich schon zu Beginn die flexible Online-Terminvereinbarung, sodass man sich dort einen...mehrDa ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollte, habe ich im Internet recherchiert und bin über die Finanztip-Empfehlung auf die unabhängige Finanzberatung von Dr. Schlemann aufmerksam geworden. Besonders attraktiv fand ich schon zu Beginn die flexible Online-Terminvereinbarung, sodass man sich dort einen Termin passend zum privaten und beruflichen Alltag schnell und einfach buchen kann. Schon die Website ist unheimlich informationsreich und bietet einen super Einstieg in das Thema. Alles weitere wird einem im intensiven Beratungsgespräch ausführlich erklärt und auf jede Frage eingegangen. Frau Birnbach hat mich kompetent beraten und dabei unterstützt, den passenden Tarif und Anbieter für meine Bedürfnisse und meinen Beruf als Data Scientist zu finden. Da man bei einer BU-Versicherung so vieles beachten muss, kann ich jedem nur empfehlen, sich dabei Unterstützung von so erfahrenen und professionellen Beratern zu holen!weniger