4.750+ Bewertungen | Empfohlen von Finanztip
Jetzt kostenlos beraten lassen!
Suchen Sie hier nach Informationen auf unserer Website.
Unser Tipp: Machen Sie es sich leichter und buchen Sie hier einen kostenlosen Online-Beratungstermin.

Kennen Sie das berühmte Marshmallow-Experiment? 1970 führten Forscher an der Stanford University ein Experiment durch, um die Fähigkeit zur Selbstkontrolle zu untersuchen. Kinder bekamen ein Marshmallow vor sich gestellt und hatten die Wahl: Sofort essen oder warten und später ein zweites Marshmallow bekommen.

Das Ergebnis? Kinder, die aufs zweite Marshmallow warten konnten, hatten langfristig oft mehr Erfolg in ihrem Leben – bessere Bildung, steilere Karrieren und mehr Geld. Das Stichwort heißt „delayed gratification“, also die Fähigkeit, zugunsten eines größeren Nutzens vorübergehend zu verzichten.

Finanzplanung und Marshmallow-Prinzip

Das Marshmallow-Prinzip und Ihre Finanzen: Warum sich langfristige Finanzplanung lohnt!

Dieses Prinzip lässt sich wunderbar auf finanzielle Entscheidungen übertragen. Kurzfristige Belohnungen sind verlockend: Teures Auto, luxuriöse Reise oder Geld lieber direkt ausgeben statt zu sparen?

Die folgenden fünf Finanzentscheidungen veranschaulichen, wie anfänglicher Verzicht sich durch den Marshmallow-Effekt langfristig lohnt.

1. Berufsunfähigkeitsversicherung – gesund günstig absichern!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) kann auf den ersten Blick teuer erscheinen. Monatliche Beiträge sind spürbar, und der Nutzen ist nicht sofort sichtbar. Doch was passiert, wenn Sie durch Krankheit oder Unfall Ihren Beruf nicht mehr ausüben können? Wer nicht abgesichert ist, steht im Ernstfall vor großen finanziellen Herausforderungen.

Die BU sorgt in so einem Fall für ein stabiles Einkommen. Wer zu lange zögert, muss später mit höheren Beiträgen rechnen – oder bekommt wegen Vorerkrankungen gar keine Versicherung mehr. Früh vorsorgen heißt also nicht nur sicherer, sondern oft auch günstiger unterwegs sein.

Beispiel: Frühzeitig BU abschließen und sparen

2. Basisrente – auch als Kombi mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Viele Selbstständige oder Gutverdiener lassen eine Basisrente (Rürup-Rente) links liegen, weil Ihnen die zusätzlichen Ausgabe zu hoch erscheinen. Was sie dabei häufig übersehen: Die Beiträge sind steuerlich absetzbar, der tatsächliche Aufwand ist deshalb nur rund halb so groß.

Beispiel: Steuervorteile durch Basisrente nutzen

Die Kombination aus Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und Basisrente sichert Sie gleich dreifach ab:

3. Private Krankenversicherung: langfristig besser!

Wer sich früh für die passende Krankenversicherung entscheidet, hat langfristig Vorteile – wie beim Marshmallow-Prinzip. Anstatt kurzfristig nur auf niedrige Beiträge zu schielen, zahlt es sich aus, vor allem langfristige Leistungen, stabile Beiträge und eigene Anforderungen an eine gute PKV zu berücksichtigen. Eine leistungsstarke private Krankenversicherung bietet nicht nur bessere Gesundheitsleistungen, sondern sorgt auch für langfristige finanzielle Sicherheit, sowohl für Sie selbst als auch für Ihre Familie.

4. Altersvorsorge: Kleiner Verzicht heute, viel Freiheit morgen

Ob mit oder ohne Steuervorteile: Altersvorsorge ist eine langfristige Entscheidung, die kurzfristig Einschnitte erfordert. Während die einen ihr gesamtes Einkommen für den aktuellen Lebensstil verpulvern, sorgen andere gezielt für die Zukunft vor. Der Unterschied zeigt sich erst Jahre oder sogar Jahrzehnte später. Dann gibt es allerdings kaum noch eine Möglichkeit, das Versäumte nachzuholen. Wer früh anfängt, kann nicht nur vom Zinseszinseffekt profitieren, sondern oft auch von steuerlichen Vorteilen.

Beispiel: Der Zinseszinseffekt in Aktion

Angenommen, Sie legen monatlich 100 EUR in einen Fondssparplan mit einer durchschnittlichen Rendite von 7% an.

5. Geldanlage: Früher Beginn und langer Atem zahlen sich aus

Mal geht es rauf, mal runter – die Börse und der Immobilienmarkt sind ständig in Bewegung. Das kann verunsichern, aber Studien zeigen: Wer langfristig investiert und Ruhe bewahrt, profitiert am meisten. ETFs, Aktien oder nachhaltige Anlagestrategien belohnen Geduldige mit stabilen Renditen. Ganz nach dem Motto des Marshmallow-Experiments: Wer warten kann, gewinnt.

Beispiel: Fonds vs. Tagesgeld

Nehmen wir an, Sie haben 10.000 EUR.

Fazit: Denken Sie wie ein Zwei-Marshmallow-Kind!

Kurzfristige Belohnungen sind verführerisch, doch langfristige Finanzplanung bringt finanzielle Sicherheit. Der Marshmallow-Test zeigt, dass Geduld und Selbstkontrolle entscheidend für den Erfolg sind – auch in finanziellen Fragen. Wer heute weitsichtig handelt, kann später entspannt genießen. Ihre Zukunft wird es Ihnen danken!

  • Sind Sie ein Ein-Marshmallow-Kind, das nicht warten kann, oder ein Zwei-Marshmallow-Kind mit Weitblick?

  • Heute planen, morgen genießen!

Weitere Blogartikel

Diese Inhalte könnten Sie ebenfalls interessieren.

Alle Beiträge ansehen