4.750+ Bewertungen | Empfohlen von Finanztip
Jetzt kostenlos beraten lassen!
Suchen Sie hier nach Informationen auf unserer Website.
Unser Tipp: Machen Sie es sich leichter und buchen Sie hier einen kostenlosen Online-Beratungstermin.

HUK PKV Hörgeräte: Die private Krankenversicherung der HUK Coburg wird in online Diskussionen, z.B. in der Finanztip Community, häufig als einfach aber günstig angepriesen. Wir haben in diesem Blogbeitrag das Thema Hörgeräte als besonders relevantes Leistungsdefizit herausgegriffen.

Wenn man einen leistungsstarken PKV Tarif mit einem Tarif der HUK vergleicht, ergibt sich eine ganze Reihe relevanter Leistungsdefizite, die wir in unserer Beratung mit Hilfe eines professionellen Vergleichsprogramms ermitteln und einzeln erläutern. Daraus entstehende Kosten müssen HUK PKV Versicherte aus eigener Tasche bezahlen. Daher spricht man von „versteckten Selbstbehalten“.

Rechnet man diese Leistungsdefizite im nächsten Schritt in Mehrkosten für HUK privat Versicherte um, sind zu berücksichtigen:

Rechnet man diese Beträge auf die Vertragslaufzeit um, erkennt man schnell, dass solche „versteckten Selbstbehalte“ die HUK Tarife leistungsbereinigt DEUTLICH teurer machen und eine vermeintliche Ersparnis i.d.R. unrentabel ist.

Nachfolgend erläutern wir diesen Rechenweg am Beispiel der Kosten, die HUK Krankenversicherte bei Hörgeräten selbst übernehmen müssen.

Was leistet die HUK PKV für Hörgeräte?

Die HUK PKV leistet in ihren Tarifen max. 1.500 EUR pro Ohr für Hörgeräte.

Auszug Allgemeine Versicherungsbedingungen HUK PKV Hörgeräte

In den Tarifen für Angestellte gilt als weitere Einschränkung, dass ab einem Betrag von 1.200 EUR nur 90% übernommen werden, sofern man nicht den Hilfsmittelservice der HUK und deren eigene Kooperationspartner nutzt.

Besonderheiten HUK PKV Hörgeräte für Beamte

Der Satz von 1.500 EUR entspricht laut Erläuterungen zur Beihilfefähigkeit von ärztlich verordneter Hilfsmittel des Bundesverwaltungsamts (Stand April 2024) den Kosten, die die Bundesbeihilfe übernimmt.

Bei Beamten mit einem Beihilfesatz von 50% beträgt die Erstattung der HUK somit nur noch 750 EUR pro Hörgerät. (Nur) die andere Hälfte bis zu 1.500 EUR trägt die Beihilfe. Die von der Beihilfe nicht getragenen Mehrkosten (s.o.) werden auch vom Beihilfeergänzungstarif der HUK nicht übernommen!

Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 4.750 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.

Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchen

Was kosten gute Hörgeräte für privat Krankenversicherte?

„Gute“ aktuelle Hörgeräte mit KI wie das Phonak Audéo I-Sphere kosten beim Hörgeräteakustiker vor Ort inkl. Anpassung rund 4.000 EUR pro Stück (Stand 12/24).

Was kosten gute Hörgeräte in 30 Jahren?

Bis ein heute 30 Jähriger mit 60 Jahren seine ersten Hörgeräte benötigt, kosten diese bei einer angenommenen Inflationsrate von 2,5% 8.390 EUR pro Hörgerät.

Die Leistung der HUK für Hörgeräte ist dagegen ein Festbetrag, der während der Vertragslaufzeit üblicherweise nicht angepasst wird.

Für Beamte: Die behilfefähigen Kosten werden immer mal wieder (schleppend) angepasst.

Hoher versteckter Selbstbehalt HUK für Hörgeräte mit 60

Damit zahlt ein heute 30-jähriger HUK Versicherter in 30 Jahren im Alter von 60 jedes Mal, wenn er neue Hörgeräte benötigt bis zu 2 x 8.390 – 2 x 1.500 EUR = 15.281 EUR aus eigener Tasche.

Bei Beamten hängt der Betrag davon ab, wie viel die Beihilfe dann übernimmt, d.h. inwieweit deren Sätze bis dahin angepasst werden.

Wie oft braucht man neue Hörgeräte?

Hörgeräte entwickeln sich stetig weiter. Ähnlich wie bei Handys wünscht man sich nach 3-4 Jahren ein Upgrade auf die nächste Generation, um besser hören zu können.

Laut Erläuterungen zur Beihilfefähigkeit von ärztlich verordneter Hilfsmittel des Bundesverwaltungsamts (Stand April 2024) sind Hörgeräte alle 5 Jahre beihilfefähig. Spätestens dann wünscht sich auch ein HUK Versicherter neue Hörgeräte nach aktuellem Standard.

Gesamtkosten für Hörgeräte von 60-90

Wird unser HUK Versicherter 90 Jahre alt (was für unterdurchschnittlich PKV-Versicherte vielleicht etwas optimistiosch ist 🙂) und ersetzt er seine Hörgeräte insgesamt 6 mal alle 5 Jahre (ohne weitere Inflation gerechnet), dann summieren sich die selbst zu zahlenden Kosten auf insgesamt 82.683 EUR!

Eintrittswahrscheinlichkeit Bedarf Hörgeräte

Laut Statista sind rund mit 5,4 Mio. Betroffenen rund 7% aller Deutschen schwerhörig, knapp 5% tragen Hörgeräte. Nach der Studie EuroTrak Germany 2018 sind sogar 12,2% aller Deutschen von Schwerhörigkeit betroffen, ab 55 Jahren sind es schon 14,3%, ab 65 Jahren 20,8% und ab 74 Jahren 36%.

Wenn die Eltern unseres HUK Versicherten Hörgeräte tragen, dann wird das bei ihm später vermutlich auch der Fall sein, da Altersschwerhörigkeit erblich ist.

Gehen wir von einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit von 25% aus. Damit reduzieren sich die selbst zu zahlenden Kosten statistisch auf 20.671 EUR. Wahrscheinlichkeiten helfen allerdings nur wenig, wenn man zu den Betroffenen zählt.

Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 4.750 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.

Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchen

Umrechnung Mehrkosten Hörgeräte auf monatlichen HUK PKV Beitrag

Verteilt man diesen Betrag stark vereinfacht linear auf eine Vertragslaufzeit von 60 Jahren, dann fallen bei der HUK vs. einem „guten“ Tarif, der Hörgeräte ohne Einschränkungen übernimmt, selbst zu zahlende Mehrkosten von 28,71 EUR pro Monat (bei Entrittswahrscheinlichkeit 25%) bzw. 114,84 EUR (wenn man tatsächlich schwerhörig ist) an.

Fazit für die HUK PKV Tarife

Wenn Sie vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung stehen und einen leistungsstarken Tarif mit der HUK vergleichen, müssen Sie bei der HUK je nach eigener Wahrscheinlichkeit, Hörgeräte zu benötigen, alleine schon für diese Leistung 28,71 EUR bzw. 114,84 EUR addieren.

Spielt man das mit allen weiteren Leistungsdefiziten der HUK Tarife durch, bestätigt sich: Die HUK Tarife sind leistungsbereinigt DEUTLICH teurer, eine geringe visuelle Beitragsersparnis lohnt sich nicht.

Versteckte Selbstbehalte in unserer PKV Beratung

Relevante Leistungsdefizite gängiger PKV Tarife haben wir tabellarisch erfasst und können unseren Kunden bei der PKV-Beratung auf Knopfdruck auswerfen, welche versteckten Selbstbehalte bei einzelnen Tarifen zu addieren sind. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin.

Weitere Blogartikel

Diese Inhalte könnten Sie ebenfalls interessieren.

Alle Beiträge ansehen