
Die HDI Lebensversicherung bringt zum 21.06.2025 ein Update ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung EGO Top auf den Markt. Wir analysieren für Sie die neuen BU-Bedingungen. HDI gehört als Mercedes bereits zu den führenden BU Versicherern am Markt. Was genau ändert sich, gelingt der Qualitätssprung zum Maybach?
Updates in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Berufsunfähigkeitstarife werden in immer kürzeren Zyklen aktualisiert. HDI hatte erst im Dezember 2023 als erster BU-Versicherer am Markt den vollständigen Verzicht auf die konkrete Verweisung eingeführt – eine kleine Revolution!
Die Canada Life hat ihre BU letztes Jahr dreimal überarbeitet – Kunden mit einer 2024-er BU haben also drei unterschiedliche Tarife. Der Volkswohl Bund brachte erst im Januar 2025 ein BU-Update auf den Markt und hat bereits das nächste angekündigt. Meister der BU-Updates ist die Baloise, die ihre BU seit 2015 im Schnitt zweimal jährlich angepasst hat.
Die immer schnellere Taktung von BU-Updates sehen wir ambivalent: Einerseits ist die kontinuierliche Verbesserung von BU Tarifen für Verbraucher positiv. Bis auf den kompletten Verzicht auf die konkrete Verweisung durch HDI vermissen wir im Markt jedoch generell den „großen Wurf“. Stattdessen werden kleine Verbesserungen, mit denen ein Anbieter letztlich nur zum Rest des Marktes aufschließt, marketingmäßig aufgehübscht.
Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 4.750 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchenWas ist neu in der BU der HDI Lebensversicherung?
Wir haben uns die Neuerungen im Detail angesehen – und bewerten, wie flexibel, leistungsstark und zielgruppengerecht die neuen Features sind.
Verbesserungen in den Bedingungen
Erste-Hilfe-Leistung bei Krebs, Erblindung oder Taubheit
Die HDI erkannte die Berufsunfähigkeit bislang bei
- einer Krebserkrankung
- einer vollständige Erblindung und
- bei vollständiger Taubheit
befristet für 15 Monate zügig an. Hier erfolgt eine Erweiterung um die Abhängigkeit vom Rollstuhl im Fall einer vollständigen Querschnittslähmung. Weiterhin wird die Krebsdefinition als solche an die moderne medizinische Entwicklung angepasst.
Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit
Mit dem BU-Update wird endlich der Antrag auf Arbeitsunfähigkeitsleistung vom BU-Leistungsantrag entkoppelt. Die Gesellschaft passt sich somit dem Marktstandard an.
Umorganisation
HDI vereinfacht in der BU-Versicherung die Regelungen zur Umorganisation und ergänzt klare Formulierungen speziell für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Besonders positiv: Künftig wird ausschließlich die konkrete Umorganisation geprüft. Die entsprechende Klausel greift also nur noch, wenn Ärztinnen oder Ärzte mindestens zu 50 % weiterarbeiten und die Einkommenseinbußen unter 20 % liegen.
Entfall der Obergrenze für Beitragsdynamiken
Die Beitragsdynamik endet nicht mehr pauschal mit der Obergrenze von 6.000 EUR
monatlicher BU-Rente. Das ist vor allem vor dem Hintergrund der Inflation sehr zu begrüßen.
CleverInvest Basisrente mit BUZ
Die Gesellschaft beseitigt einen bisher kleinen, aber relevanten Unterschied zwischen der selbstständigen BU und der BU in Kombination mit einer Basisrente: Die Verlängerungsoption im Fall der Erhöhung der gesetzlichen Regelaltersgrenze gilt nun auch in Kombination mit der Basisrente. Das macht die BUZ zukunftssicherer und flexibler – gerade mit Blick auf ein steigendes Renteneintrittsalter.
Neuerungen der Gesundheitsprüfung
Anpassungen bei der vollen Gesundheitsprüfung
Die volle Gesundheitsprüfung wird etwas vereinfacht:
Die HDI entzieht sich damit (noch) dem Trend, die Gesundheitsfragen insgesamt nur auf 3 Jahre ambulant und 5 Jahre stationär zu verkürzen, wie z.B. die BarmeniaGothaer, die CanadaLife und (teilweise) die Allianz das schon gemacht haben. Somit schützt die HDI sein Kollektiv etwas besser und passt sich dennoch (marginal) den Marktentwicklungen mit dem BU-Update an.
Vereinfachte Gesundheitsprüfung „Future 2 Go“ für Auszubildende, Studierende und Berufsstartende.
Die Gesundheitsprüfung im Zuge des Updates soll den Zugang zum Versicherungsschutz für junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren durch eine vereinfachte Gesundheitsprüfung erleichtern. Damit wird mit dem BU-Update eine frühzeitige private Vorsorge vereinfacht.
Die EGO Top BU mit nur fünf Fragen zur Gesundheit bietet zur Absicherung:
Damit entfällt zwar die Erhöhungsmöglichkeit ohne Anlass, aber es ist eine Erhöhung der BU-Rente bis 6.000 EUR möglich ohne erneute Risikoprüfung.
Vereinfachte Gesundheitsprüfung
Verbesserungen bei den Grenzen für die vereinfachte Gesundheitsprüfung bei BUZ-Beitragsbefreiungen
BUZ-Beitragsbefreiung in der Basisrente
BUZ-Beitragsbefreiung in der betrieblichen Altersvorsorge
BUZ-Befreiungsbetrag mit Wartezeit
KarrierePlus – neue Erhöhungsmöglichkeit bei Gehaltssteigerungen
Diese Option bezieht sich besonders auf einkommensstarke Kunden, Young Professionals und junge Talente mit großem Entwicklungspotential. Ermöglicht wird die Erhöhung der monatlichen BU-Rente über die reguläre Nachversicherungsgarantie hinaus.
Das bedeutet:
Allgemeine Voraussetzungen sind allerdings
Diese Klausel finden wir mittlerweile auch bei anderen Gesellschaften. Wir begrüßen diese zusätzlichen Erhöhungsmöglichkeiten, da die HDI bislang mit einer maximalen Erhöhung bis 3.000 EUR (darüber hinaus nur mit Dynamiken) schon sehr limitiert war. Insbesondere bei Kunden mit sehr starken Einkommenssteigerungen, wie etwa Ärzte, Zahnärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Architekten, reichten die Erhöhungen per Dynamiken oft nicht aus.
Voraussetzungen für Angestellte
Voraussetzungen für Selbstständige
UpgradeJoker – Das Paket für Schüler, Studierende und Auszubildende.
Die neue Option wird im Rahmen des EGO Top für die SBU in der 3. Schicht angeboten. Der Fokus liegt in der Produktflexibilität und der Reaktion auf die typischen Entwicklungsschritte junger Lebensphasen. Bei Auslösen der Option entfällt eine neue Gesundheitsprüfung.
Der UpgradeJoker bietet
Möglich sind diese Upgrades mehrfach und bis zum vollendeten 35. Lebensjahr innerhalb von zwölf Monaten. Dabei wird keine erneute Gesundheitsprüfung fällig.
Auslöser können sein:
Der Fokus auf die vereinfachte Absicherung der „Young Professionals“ ist sehr gut. Sie bilden schließlich die Zukunft unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Schule, Ausbildung, (duales) Studium – hier werden die Fachkräfte von morgen geprägt und auf die Herausforderungen des Berufslebens vorbereitet. Statistisch betrachtet sind jüngere Menschen auch gesünder. Sie haben es damit noch einfacher, sich gegen die Risiken von morgen zu wappnen und die eigene Arbeitskraft sinnvoll abzusichern. Am besten übrigens, wenn sie noch Schüler sind.
Verbesserungen bei den Zielgruppenkonzepten
Neben der regulären BU bietet die HDI noch sog. „Zielgruppenkonzepte“ an, bspw. für Ärzte, Zahnärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Auch hier wurden Anpassungen vorgenommen:
Neues Pricing und Zielgruppenausrichtung
Raucher zahlen künftig mehr als Nichtraucher!
Die HDI war bislang noch einer der wenigen Versicherer, die beim Preis ihrer BU nicht nach dem Raucherstatus unterschieden haben. Damit war sie oft auch preislich eine gute Wahl für Raucher. Das ändert sich nun mit dem BU-Update zum 21.06.2025. Raucher werden damit mehr bezahlen müssen als Nichtraucher.
Folgende Raucherfrage wird in den Antrag aufgenommen:
Haben Sie in den letzten 12 Monaten (auch einmalig) Nikotin- oder Tabakprodukte konsumiert? Dazu gehören zum Beispiel: Zigarette, Zigarre, Pfeife, Shisha, E-Zigarette, E-Verdampfer, Nikotinpflaster und -kaugummi.
Wir halten diese Formulierung für sehr schwierig, da z.B. auch Shishas abgefragt werden sowie Nikotinpflaster und Kaugummis. Streng genommen verteuert der einmalige Besuch einer Shisha-Bar in den letzten 12 Monaten nun die BU. Das hätte die HDI besser lösen können. Glücklicherweise wird auf Nachmeldepflichten verzichtet, sofern sich der Raucherstatus während der Vertragslaufzeit ändern sollte. Das gilt übrigens in beide Richtungen: Der Raucher kann auch nachträglich nicht als Nichtraucher eingestuft werden. Kunden müssten hier die BU dann wechseln. Bei 100% Arbeitgeberfinanzierten Berufsunfähigkeitsversicherungen und Beitragsbefreiungen verzichtet die HDI weiterhin auf diese Frage.
Ein Pluspunkt für Nichtraucher: Künftig wird bei Nachversicherungen in bestehenden Verträgen eine Raucherfrage für den Erhöhungsanteil gestellt. Dadurch können Nichtraucher beim Erhöhungsanteil mit niedrigeren Beiträgen rechnen.
Die Einstufung der einzelnen Berufe wird „risikogerechter“
Mit dem Update der Berufsunfähigkeitsversicherung kommen auch Änderungen in der Beitragskalkulation und der Fokussierung auf bestimmte Zielgruppen.
Die Differenzierung zwischen den einzelnen Berufen wird noch granularer als ohnehin schon. Neben der Wertung des Rauchverhaltens, werden die einzelnen Berufsgruppen damit noch unterschiedlicher bepreist als bisher. Das ist natürlich schade für Berufe mit höheren Risiken. Die HDI lässt leider bislang offen, ob einzelne Berufsgruppen nur günstiger oder andere dafür auch teurer wurden. Zudem werden auch die „Tafeln“ angepasst. Davon profitieren vor allem Interessenten mit einem höheren Alter, da die Beiträge dadurch günstiger werden.
Die HDI wird damit wieder günstiger für Ärzte (und Kammerberufe):

Die HDI verringert daher die Beitragsdifferenzen zu anderen Anbietern, insbesondere der Baloise, und setzt sich hinsichtlich Preis- und Leistung wieder vor andere Anbieter, wie z.B. dem Volkswohl Bund und der Deutsche Ärzteversicherung. Bei anderen akademischen Berufen nahm die HDI keine Preisveränderungen vor, positioniert sich dort aber ohnehin schon länger mit einem attraktiven Preis.
Bei anderen häufiger gesuchten Berufen, wie z.B. Bürokaufleuten, änderte sich der Preis ebenfalls positiv und die HDI platziert sich hier unter den Top 5:

Damit wird die BU von HDI auch in den Vergleichsrechnern wieder deutlich sichtbarer. In der Top 400 Berufsliste von Morgen&Morgen erscheint der EGO Top nach eigenen Analysen des HDI in knapp jeder fünften Berechnung unter den TOP 5. Damit positioniert sich der Tarif bei den bisherigen Zielgruppen noch deutlich wettbewerbsfähiger als vorher und erschließt neue Berufsgruppen.
Unser Fazit zum BU-Update der HDI Lebensversicherung
Es ist erfreulich, dass HDI seine ohnehin schon sehr gute Berufsunfähigkeitsversicherung in Mercedes-Qualität weiter verbessert und sich damit seine sehr starke Positionierung am Markt sichert. Allerdings ist das BU-Update nicht der erhoffte „große Wurf“, mit dem die HDI deutlich den Abstand zu anderen Anbietern ausbaut, sondern lediglich ein Facelift der bestehenden BU. So wird es von der HDI selbst auch bezeichnet.