

Heidelberger Leben: ein Sorgenkind! Nach erneutem Verkauf stellte die Heidelberger Leben zum 1.7.2014 das Neugeschäft ein. Was sind die alten und neuen Probleme mit Altersvorsorge und Berufsunfähigkeit bei der Heidelberger Leben? Hohe Kosten, weniger Ertrag – was bedeutet das für Kunden der Heidelberger Leben? Ist die vielfältige Kritik berechtigt? Wie lässt sich der Schaden begrenzen? Über unsere Analyse berichtet u.a. das Tagesbriefing Versicherungswirtschaft (26.8.13). Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zum Thema Heidelberger Leben.
Die Heidelberger Leben hat das Neugeschäft 2014 eingestellt. Sie wickelt nur noch Altlasten ab. Noch mehr Kosten und noch weniger Rendite für alte Verträge plus schlechter Service?
Heidelberger Leben Kunden sind Kummer mit ihren Policen gewöhnt. Mit einem gewissen Fatalismus werden bereits als falsch erkannte vergangene Entscheidungen jedoch jahrelang nicht in Frage gestellt („confirmation bias“).
Altersvorsorge Heidelberger Leben: Magere Rendite bei überdurchschnittlich hohen Kosten. Vergleichen Sie, wie viel Sie jahrelang eingezahlt haben und wie hoch die aktuellen Rückkaufwerte sind!
Berufsunfähigkeit Heidelberger Leben: zu teuer und leistungsschwach! Tritt Berufsunfähigkeit ein, wird nach Rückmeldung betroffener Kunden unterirdisch schlecht geleistet!
Was tun mit bestehenden Verträgen? Kündigen Sie nicht überstürzt, sondern lassen Sie sich von uns beraten. Manchmal ist ein rückwirkender Widerruf möglich und Sie bekommen mehr Geld zurück!
Wir aktualisieren diesen Beitrag in regelmäßigen Abständen. Verschiedene Zahlen wie z.B. Bilanzkennzahlen werden dabei mangels Vergleichbarkeit infolge der Einstellung des Heidelberger Leben Neugeschäfts in 2014 nicht neu eingepflegt.
Ein wichtiger Hinweis vorab: Viele Fragen rund um das Thema Heidelberger Leben bzw. MLP Lebensversicherung sind hier sehr detailliert beschrieben. Das könnte verführen zu versuchen, das Thema auf eigene Faust zu regeln. Tun Sie das besser nicht, der Teufel steckt im Detail! Nutzen Sie unsere professionelle Beratung – meistens ohne Mehrkosten für Sie! Hier geht’s zur Terminbuchung.
Zum Hintergrund des „Heidelberger-Leben-Problems” (manche sprechen von einem “MLP-Problem“ – die HL hieß früher MLP Lebensversicherung und die Verträge wurden häufig von MLP vermittelt) siehe unsere Beiträge Beratung Heidelberger Leben, Kosten Heidelberger Leben, Rettet aktuelles BGH Urteil Heidelberger Leben Kunden vor Verlusten? und Falschberatung von Ärzten.
Als Beispiele für viele kritische Presseberichte: FAZ Online vom 4.1.2012 „Dann hat mir MLP so was vorgerechnet – Eine gut verdienende Akademikerin kommt auf keinen grünen Zweig“ und Handelsblatt Online vom 16.8.2010: „Abkassiert mit Fondspolicen“ (Zitate eines Versicherungsberaters: Vertreter des Finanzvertriebs MLP sind dem einst hauseigenen Versicherer noch immer sehr verbunden … Kostenbelastung vergleichsweise hoch … sehe nicht, wie bis Vertragsende eine vernünftige Rendite zustande kommen soll).
Eine unglaubliche Expertise zum Thema private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Vorsorge fürs Alter. Ich kann Herrn Dr. Schlemann besonders empfehlen, wenn man Verträge der Heidelberger Lebensversicherung (MLP) hat!
Mario G. bei Google
Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 3.400 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchenDie Heidelberger Lebensversicherung AG (kurz „Heidelberger Leben“, „Heidelberger“, „HL“) ist eine junge Versicherungsgesellschaft mit bereits sehr wechselvoller Geschichte:
1991 Gründung als MLP Lebensversicherung AG
2005 Übernahme durch die börsennotierte Halifax Bank of Scotland
2006 Umfirmierung in Heidelberger Lebensversicherung AG
2009 Integration in die Lloyds Banking Group
2013 „Die malade britische Bank Lloyds trennt sich wie erwartet von ihrer Tochter Heidelberger Leben. Der Lebensversicherer wird an den Finanzinvestor Cinven und die Hannover Rück weitergereicht.“ (Zitat manager magazin online vom 21.8.2013). Erst im März 2014 wird der Verkauf genehmigt. Die Heidelberger Leben Kunden wurden dabei für ca. 1.000 EUR pro Kopf verkauft!
2014 Zum 1.7.2014 stellt die Heidelberger Leben das Neugeschäft ein, d.h. es werden nur noch alte Verträge abgewickelt und keine neuen Verträge mehr abgeschlossen. Zusätzlich übernimmt die Heidelberger Leben alte Versicherungsbestände der Skandia, um sich künftig – nett formuliert – als „Abwicklungsplattform für verwaiste Versicherungsbestände“ zu positionieren. Weniger nett formuliert könnte man auch von einem Schrotthändler zur Verwertung von Altlasten sprechen.
2015 Verkauf des Versicherungsbestandes der Skandia Österreich wegen „geringer Synergien“ – offenbar war der Bestand doch nicht so vielversprechend, wie erwartet.
2016 Am 2.6.2016 gibt sich die Heidelberger Leben wieder mal einen neuen Namen: „Viridium Gruppe“.
2017 Am 5.4.2017 erwirbt die Viridium Gruppe weitere Altlasten – den Vertragsbestand, den die Auffanggesellschaft „Protektor Lebensversicherung AG“ 2003 von der maroden Mannheimer Lebensversicherung AG übernommen hat.
2018 Die Viridium Gruppe erwirbt am 13.7.2018 den abzuwickelnden Altbestand von Generali Leben.
Längere Zeit wurde die Heidelberger am Versicherungsmarkt wie sauer Bier angeboten (Handelsblatt vom 22.8.2011: „Kein Bieter für Heidelberger Leben“). Zwei Jahre später hat der Verkauf dann endlich geklappt, wie verschiedene Medien am 22.8.2013 und 23.8.2013 berichteten:
manager magazin online vom 21.8.2013: Heidelberger Leben – Lloyds verkauft an Cinven und Hannover Rück
Versicherungsjournal v. 22.8.2013: Heidelberger Leben: Neugeschäft wird zurückgefahren
Versicherungsjournal v. 23.8.2013: Heidelberger im langsamen Rückwärtsgang
Ein großer Teil des Versicherungsbestands der Heidelberger Leben wurde vom Finanzvertrieb (von manchen auch Strukturvertrieb genannt) MLP vermittelt (Versicherungsjournal v. 22.8.2013).
Solange die Heidelberger als MLP Lebensversicherung zu MLP gehörte, war damit die Wertschöpfungskette im Unternehmensinteresse optimiert, da die HL die Kundengelder häufig wiederum in von der Feri AG, einer MLP nahestehenden Vermögensverwaltung, betreute Fonds investierte. „Honni soit qui mal y pense“ – ein Schelm, der dabei Schlechtes denkt!
Damit stellt sich besonders für MLP Kunden oder Ex-MLP Kunden, die Policen der HL abgeschlossen haben, die Frage, was Verkauf und Einstellung des Neugeschäfts für sie bedeuten. Siehe dazu auch „Hintergründe zur Heidelberger Leben – Das System MLP„.
Heidelberger Leben Kunden sind nach unserer persönlichen Erfahrung Kummer mit ihren Policen gewöhnt. Siehe dazu unsere Seite Falschberatung von Ärzten. Trotz deutlicher Störgefühle beim Eintrudeln der jährlichen Standmitteilungen schleicht sich ein gewisser Fatalismus ein. Man neigt psychologisch dazu, vergangene falsche Entscheidungen nicht in Frage zu stellen. Der Fachbegriff dafür lautet „confirmation bias“.
Alte Heidelberger Leben Verträge unserer Kunden litten schon vor dem erneuten Verkauf oft unter magerer Rendite bei überdurchschnittlich hohen Kosten. Siehe dazu auch unsere Seite Kosten Heidelberger Leben.
Überprüfen Sie doch einfach einmal, wie viel Sie über die Jahre in Ihre Verträge eingezahlt haben und wie hoch die aktuellen Rückkaufwerte sind!
Wir hatten Fälle, in denen nach 5 Jahren von eingezahlten 25.000 € nur noch 5.000 € übrig waren! In einem aktuellen Fall beträgt der Verlust auch nach einer längeren Anspardauer von 14 Jahren ebenfalls rund 20.000 €.
Ich bin online auf die sehr informative und hilfreiche Webseite von Dr. Schlemann – unabhängige Finanzberatung aufmerksam geworden. Bei den anschließenden Online-Beratungen zum Thema Heidelberger Leben und Berufsunfähigkeitsversicherung, wurde ich sehr professionell, kompetent und freundlich beraten. Dabei hat er sich viel Zeit genommen, um ausführlich auf alle meine Fragen einzugehen. Absolut empfehlenswert. Vielen Dank!
Matthias W. bei Google
Vergleicht man wichtige Bilanzkennzahlen z.B. von Allianz und HL, kann man einen Teil der Ursachen erkennen:
Verwaltungskostenquote Allianz: 1,11% / Heidelberger Leben: 9,17% (mehr als das Achtfache!)
Abschlusskostenquote: Allianz 4,16 % / Heidelberger Leben: 7,72% (fast doppelt so hoch!)
„Stückkosten“ / Verwaltungskosten pro Vertrag: Allianz 15 EUR / Heidelberger: 144 EUR (fast 10x so viel! Zu den Auswirkungen fester Kosten bei Beiträgen < 100 EUR siehe Kinder / Rentenversicherung / Mindestbeitrag).
(Quelle: Morgen & Morgen LV-WIN 9.03, Stand 8.3.13, Bilanzjahrgang 2011)
Nettorendite aus Kapitalanlagen 2012: Allianz 5.0% / Heidelberger Leben: 2,1%
(Quelle: GDV auf Boquel News, Nettorenditen LV 2012, 29.7.2013)
Verwaltungskosten sind alle Kosten für die Verwaltung des Versicherungsbestandes (IT, Bilanzierung, Vertragsbearbeitung etc.). Bei der Ermittlung der oben aufgeführten Verwaltungskostenquote der Heidelberger Leben insgesamt als Unternehmen werden diese durch die gesamten Prämieneinnahmen (Bruttobeiträge) geteilt. So wird ersichtlich, wie (un-)wirtschaftlich ein Unternehmen arbeitet. Für den Branchendurchschnitt errechnet sich lt. infinma GmbH für das Jahr 2012 eine Verwaltungskostenquote von 2,39% .
Abschlusskosten sind zum einen die Provisionen für Makler und Vermittler, aber auch Ausgaben für Marketing oder Produktentwicklung). Alle diese Kosten und Daten müssen im Geschäftsbericht der Gesellschaft angegeben werden, sind also öffentlich zugänglich.
Auch im Bilanzjahrgang 2012 wurde es bei der HL nicht besser. In Relation zur Beitragssumme des Neugeschäfts verschlechterte sich die Abschlusskostenquote weiter auf 7,9%. Dies wird von der HL mit dem 2012 vorgenommenen Strategiewechsel begründet. Der Verwaltungskostensatz beträgt eigenen Angaben zufolge derzeit 7,6.% Prozent. Dabei nimmt die Heidelberger jedoch die Folgeprovisionen für die größtenteils fondsgebundenen Produkte heraus – und weist dafür 2,7% Prozent aus (Versicherungsjournal v. 23.8.2013).
Zur konkreten Abschlusskosten und Verwaltungskostenquoten einzelner Heidelberger Verträge siehe unseren Beitrag „Kosten Heidelberger Leben„.
Problematisch ist zusätzlich die Art, wie unseren Kunden die Altersvorsorge der Heidelberger Leben von ihren Ex-MLP Beratern häufig verkauft wurde:
Jeder freie Euro wird in langlaufende Altersvorsorge investiert – und für den späteren Hauskauf fehlt dann die nötige Liquidität.
Bei der Auswahl der Art der Altersvorsorge (Basisrente vs. Privatrente) wird eine Basis- oder Rüruprente als Steuersparmodell empfohlen, ohne auf deren „Risiken und Nebenwirkungen“ hinzuweisen. Ärzte sind durch das Versorgungswerk ohnehin schon stark in der sog. „Basisschicht“ nach Alterseinkünftegesetz investiert, so dass weitere Versorgung in der gleichen Schicht zu einseitigen Ergebnissen führen kann (u.a. mangelnde Flexibilität / Vererbbarkeit, keine Kapitalentnahme möglich, hohe Steuerlast als Rentner).
Bei der Altersvorsorge wird als „Einstiegsdroge“ mit reduzierten Anfangsbeiträgen von nur 20 € im Monat gearbeitet, die sich nach drei Jahren automatisch erhöhen (z.B. auf 200 € p.m. – „Herr Doktor, sobald Sie arbeiten können Sie sich das locker leisten„). Solche zunächst verdaulicher wirkenden Kleinverträge bekommt man dann jährlich neu aufs Auge gedrückt – jedes Mal mit neuen Kosten verbunden! Vorteil dieser „Beitragssprünge“ für den Berater: er kassiert direkt die Provision für den gesamten Betrag. Nachteil für den Kunden: mit dem Einstieg in das Berufsleben führen diese Erhöhungen dazu, dass wieder nur wenig Geld übrig bleibt – dabei würde man nun auch gerne mal etwas Konsum nachholen. Lehnt der Kunde den Beitragssprung dann ab, hat er bis dahin trotzdem schon die vollen Kosten dafür bezahlt.
Sparvorgänge werden vom Berater fondsgebunden empfohlen ohne genau zu prüfen, ob diese Anlageform zum persönlichen Risikoprofil des Kunden passt. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Kunde dann sich selbst überlassen, ohne dass der Berater in den nächsten Jahren Verantwortung für die Überprüfung und laufende Optimierung der Fondsauswahl übernimmt.
Siehe dazu auch diesen Beitrag eines Kollegen zu den Kosten einer fondsgebundenen Altersvorsorge bei der Heidelberger Leben. Mit weiterführenden Links, u.a. zum Schicksal eines Wirtschaftsingenieurs als Kunde bei MLP und Heidelberger Leben („30 Prozent Kosten in über 12 Jahren abgezogen“).
Die Bedingungen der BU der Heidelberger Leben sind von eher mäßiger Qualität auf „Dacia-Niveau“ (siehe dazu unseren Beitrag Beste Berufsunfähigkeitsversicherung: Renault, VW, Mercedes?). Sie erhält beim Morgen & Morgen BU Rating 2014 nur 3 von 5 Sternen. Beim Franke & Bornberg BU-Rating schafft die Heidelberger nur FF statt der Höchstnote FFF. Das, obwohl beide Rating Firmen ansonsten sehr freigiebig mit Sternen bzw. F’s sind! Andere Anbieter wie Alte Leipziger, Volkswohl Bund oder WWK liegen hier überall bei der Höchstnote von 5 Sternen bzw. FFF.
Preislich ist die BU der HL für Akademiker häufig deutlich teurer als qualitativ vergleichbare wenn nicht sogar bessere Wettbewerber. Alternativ könnten Sie zum gleichen Preis eine qualitativ wesentlich bessere Absicherung erhalten. Siehe dazu unsere Seite BU-Check.
Das Regulierungsverhalten der Heidelberger Leben im BU-Leistungsfall ist nach den Rückmeldungen, die uns von betroffenen Kunden erreichen, unterirdisch. Hier ein Beispiel:
Hatte eine Praxis für Grosstiere (Pferd und Rind) in XXX, Aufgrund massiver Rückenbeschwerden Reduktion der Praxis um über die Hälfte, Aufgabe der Rinderpraxis, nur noch Weiterführen der Pferdepraxis, aber auch hier nur arbeitsfähig mit Schmerzmedikation und Ableistung der Arbeit nur unter massiven Raubbau am Körper (Einnahme von Schmerzmitteln, z.T. laut Schmerztherapeut in toxischen Dosen). Heidelberger Leben lehnt ständig die Zahlung der BU ab, bin seit 3 Jahren mit juristischer Hilfe an der Sache dran.
N.N., Beratungsanfrage vom 8.12.2022
Problematisch ist auch hier nach unserer Erfahrung die vor allem von MLP Beratern häufig empfohlene Konfiguration der Berufsunfähigkeitsabsicherung. Die (sehr wichtige!) Absicherung gegen Berufsunfähigkeit wird mit einer Basis- oder Rürup-Rente kombiniert. Das verdoppelt den Beitrag (und die Provision des Vermittlers). Die BU Absicherung kommt dabei jedoch oft zu kurz:
Die Berufsunfähigkeitsrente sichert nach Steuern (!) deutlich weniger als das empfohlene Nettoeinkommen ab.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung läuft nicht bis zum Rentenalter, sondern endet vor 67.
Es fehlt der garantierte Inflationsausgleich, um bei Berufsunfähigkeit trotz Inflation den Lebensstandard halten zu können.
Der ganzen Risiken & Nebenwirkungen des angepriesenen Steuersparmodells sind sich Kunden selten bewusst. Die Kritik von Kunden an falscher Beratung ist nach unserer Erfahrung häufig sehr berechtigt.
Wie berichtet stellt die Heidelberger das Neugeschäft zum 1.7.2014 ein. D.h. es werden nur noch alte Verträge abgewickelt und keine neuen Verträge mehr abgeschlossen.
Angesichts hoher Stornoquoten der HL (s.o. Morgen & Morgen), gerade beim Frühstorno, gehen wir davon aus, dass die Erträge der Heidelberger Leben weiter sinken werden. Die Fixkosten für Personal etc. lassen sich nun einmal nicht im gleichen Tempo senken.
Damit dürften sich die Kostenquoten weiter verschlechtern und so die Rendite der Verträge weiter leiden. Das gesteht die Heidelberger mit ihren Kommentaren zu den Bilanzkennzahlen 2012 (s.o.) indirekt selbst ein. Die Profitabilität der Gesellschaft ist auch bei der Berufsunfähigkeitsabsicherung wichtig, damit die Nettobeiträge / Zahlbeiträge nach Überschussverrechnung stabil bleiben!
Dementsprechend fand sich die HL zusammen mit MyLife, Hamburger, Skandia und Direkte Leben jahrelang auf Platz 2 der „Flop 5“ des Magazins procontra bei der Abschlusskostenquote. Bei der Nettorendite teilt sich die Heidelberger Leben zusammen mit Hamburger Leben und Delta Lloyd Leben Platz 1 der procontra “Flop 3” (07/2013).
Viridium berichtet inzwischen zwar von reduzierten Stornoquoten und erhöhten Überschüssen seit dem Erwerb durch Viridium. Bei den von uns überprüften Verträgen konnten wir jedoch noch keine Steigerung der Erträge feststellen.
„Eine angemessen hohe Überschussbeteiligung der Kunden ist gefährdet, wenn sich das Unternehmen nicht mehr mit der Konkurrenz messen muss“, so Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten (BdV), mit Blick auf das Run-Off-Geschäft. Denn Abwicklern wie der Heidelberger Leben fehle der Anreiz, sich am Markt weiter zu behaupten. Siehe den hier verlinkten Bericht „Heidelberger Leben kauft ‚toten Bestand’“.
Entsprechend hoch fallen die Beschwerdequoten der Heidelberger Leben aus. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) führt in ihrer jährlichen Beschwerdestatistik in 2021 für die Heidelberger Leben 37 Beschwerden bei nur 343.293 Bestandsverträgen auf. Dies ergibt eine im Vergleich hohe Beschwerdequote von 0,011%. Zum Vergleich: Die Allianz erreichten 116 Beschwerden bei 11.327.465 Verträgen = 0,0010%. Dort beschwerten sich also rund 10 mal weniger Kunden!
Handeln Sie nicht überstürzt, sondern überprüfen Sie Ihre Verträge bei der Heidelberger sorgfältig mit einem darauf spezialisierten unabhängigen Berater, z.B. mit uns. 🙂
Auf jeden Fall weiterzuempfehlen! Ich bin Beamtin und wurde bezüglich laufender LV-Verträge bei der Heidelberger Leben sowie einem möglichen Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung im Rahmen von zwei Telefonterminen beraten. Alle meine Fragen konnte er mir sehr kompetent und ausführlich beantworten. Mögliche Optionen sowie Vor- und Nachteile wurden verständlich dargelegt und umfänglich erörtert, so dass ich eine sinnvolle Entscheidung treffen konnte. Ich fühlte mich jederzeit sehr gut beraten und werde bei Finanz-, Altersvorsorge und Versicherungsfragen in Zukunft gerne wieder auf ihn zukommen.
Suzanna F. bei Google
Den Weg zur „Diagnose“ der Probleme der Altersvorsorgeverträge bei der HL mit Vorschlägen zur „Therapie“ bzw. Optimierung finden Sie auf unserer Seite Beratung Heidelberger Leben unter der Überschrift „Beratung Heidelberger Leben Altersvorsorge“ ausführlich beschrieben.
Wenn Sie den alten Vertrag beitragsfrei stellen oder kündigen haben Sie das Problem, was Sie mit den entfallenden Beiträgen unternehmen, um Ihre Altersvorsorgelücke zu schließen.
Verständlicherweise erzeugen erlebte erhebliche Verlusten mit „schlechter“ Altersvorsorge zunächst eine gewisse „Allergie“ gegenüber der ganzen Gattung. Ein Neuabschluss ist auch wieder mit neuen Kosten. Bei aller berechtigter Kritik an der Heidelberger gibt es aber durchaus Gesellschaften und Produkte, mit denen ein sinnvoller Vermögensaufbau fürs Alter möglich ist, ohne dass die Rendite größtenteils durch Kosten verzehrt wird.
Auf unserer Seite Beratung Altersvorsorge können Sie nachlesen, wie Sie mit unserer fachlichen Begleitung die für Sie passende Altersvorsorgelösung finden.
Den Weg zur „Diagnose“ der Probleme der Berufsunfähigkeitsabsicherung bei der HL mit Vorschlägen zur „Therapie“ bzw. Optimierung finden Sie auf unserer Seite Beratung HL unter der Überschrift „Beratung Heidelberger Leben Berufsunfähigkeit“ genau beschrieben.
Ein weiterer wichtiger Nachteil einer bestehenden Heidelberger Berufsunfähigkeitsversicherung: Die HL nimmt seit Juli 2014 kein Neugeschäft mehr an. Deshalb ist es nicht möglich, eine alte Heidelberger Leben BU (abgesehen von der Beitragsdynamik) durch nachträgliche Aufstockung an steigendes Einkommen bzw. steigenden Bedarf anzupassen. Insbesondere die ursprünglich vereinbarten vertraglichen Aufstockungsmöglichkeiten ohne Gesundheitsprüfung („Option auf Nachversicherung“) laufen ins Leere! Auch dies ist ein wichtiger Grund, durch uns überprüfen zu lassen, ob für Sie ein BU-Anbieterwechsel sinnvoll und möglich ist (das klären wir ggf. per Risikovoranfrage).
WICHTIG: Kommen Sie zu dem Ergebnis, Ihre BU verändern zu wollen, sollten Sie um unnötige Risiken zu vermeiden in jedem Fall zunächst die neue BU beantragen (mit Hinweis auf die anschließende Kündigung der alten BU da sonst ggf. Ablehnung wg. Überversorgung) und erst nach erfolgter Policierung die „alte“ BU kündigen (siehe Musterschreiben BU Kündigung)!
Unsere Kunden empfehlen unsere Beratung in über 3.400 Bewertungen. Machen Sie sich den Weg zur Lösung Ihres Anliegens nicht unnötig schwer.
Jetzt kostenlosen Online-Beratungstermin buchenDiese Seite und unsere weiteren Beiträge Beratung Heidelberger Leben, Kosten Heidelberger Leben, Rettet aktuelles BGH Urteil Heidelberger Leben Kunden vor Verlusten? und Falschberatung von Ärzten helfen Ihnen vielleicht schon etwas, Probleme mit „Altlasten“ der Heidelberger besser einschätzen zu können.
Häufig bleiben aber noch Fragen offen, die besser interaktiv persönlich, telefonisch (0221-688040) oder per Webmeeting geklärt werden können.
Manchmal ist ein rückwirkender Widerruf möglich und Sie bekommen mehr Geld zurück. Nutzen Sie unsere individuelle Beratung Heidelberger Leben um die für Sie günstigste Lösung zur Minimierung Ihres erlittenen Schadens zu ermitteln. Buchen Sie direkt über unseren hier verlinkten Online-Kalender einen für Sie passenden Termin.
Zu den verschiedenen Beratungsmodellen, deren Kosten (häufig ist unsere Beratung kostenlos) und zur Vorbereitung eines Beratungstermins siehe unsere Seite individuelle Beratung HL.
Hinweis: Wir bieten in diesem Zusammenhang keine Rechtsberatung oder Steuerberatung . Wir empfehlen Ihnen aber gerne einen erfahrenen Anwalt aus unserem Netzwerk.
Mit unserer unabhängigen Beratung kommen Sie einfacher, sicherer und schneller ans Ziel.
Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen
Online-Beratungstermin: